1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Mein Hund frisst Kot – ein besorgniserregendes Verhalten?

Erwischen wir unsere Hunde dabei, wie sie den Kot eines anderen Tieres fressen, ist die erste Reaktion unsere Vierbeiner daran zu hindern und ihnen zu signalisieren, dass sie dies unterlassen sollen. Der Gedanke, Kot zu essen ist für uns Menschen ziemlich abstoßend, weshalb wir dieses Verhalten aus Reflex auch bei unseren Hunden sofort unterbinden wollen. Doch warum finden unsere Fellnasen es ganz und gar nicht unappetitlich etwas Kot zu sich zu nehmen und aus welchen Gründen tun sie dies überhaupt?

Warum frisst mein Hund Kot?

Hunger

Vor allem Hunde, die zu wenig gefüttert werden oder sogar schon sichtlich unterernährt sind, neigen dazu Kot zu fressen. Zum einen um ihren Hunger zu stillen und einfach etwas in den Magen zu bekommen. Zum anderen aber auch, um die Nährstoffaufnahme zu steigern, die unter der Mangelernährung leidet.

Nährstoffmangel

Wie soeben bereits angesprochen, kann ein Nährstoffmangel eine weitere Ursache sein. Der Mangel entsteht dabei nicht nur durch unzureichende Ernährung, sondern auch durch falsche Ernährung. Mit dem Kot werden Nährstoffe abgegeben, die der Ausscheider nicht benötigt hat bzw. nicht verwerten konnte und so von deinem Hund aufgenommen werden können.

Aufbau der Darmflora

Besonders bei jungen Hunden kann des Öfteren beobachten werden, dass sie regelmäßig Kot fressen. Hier denkt man schnell an eine mangelnde Erziehung und versucht dies zu unterbinden. Jedoch könnte der einfache Grund dafür sein, dass dein Welpe seinen Darm damit unterstützen möchte, um sein Abwehrsystem aufzubauen und zu stärken.

Neugier

Kot riecht für Hunde, im Gegensatz zu uns Menschen, ziemlich gut und zieht dadurch die Aufmerksamkeit auf sich. Hier sind meist wieder junge Hunde betroffen, da diese erst noch ihre Welt erkunden und dadurch versuchen so viele Eindrücke wie möglich zu sammeln und somit eben auch zu probieren.

Langeweile

Bekommen unsere Hunde zu wenig Aufmerksamkeit, lassen sie sich ziemlich schnell Unfug einfallen, um sich zu beschäftigen. So kann es auch passieren, dass dein Hund aus Langeweile nicht nur irgendwelche Gegenstände spannend findet und versucht zu zerstören, indem er beispielsweise Schuhe oder Decken anknabbert oder auseinander nimmt. Auch „Unarten“ wie Kot fressen können sich aus Langeweile entwickeln. Da wir Menschen dieses Verhalten jedoch unterbinden wollen, bekommt unsere Fellnase durch das Verzehren von Kot sehr schnell unsere Aufmerksamkeit und kann dadurch seine Frustration und Langeweile stillen.

Ist es ein natürliches Verhalten oder doch ein Problem?

Je nachdem welche Ursache das Kotfressen bei deinem Hund hat, wird ersichtlich, ob es sich um ein ernst zu nehmendes Problem handelt oder nur um ein natürliches Verhalten. Frisst dein Vierbeiner den Kot tatsächlich, um einen Nährstoffmangel auszugleichen oder, um seinen Darm zu sanieren, ist dies zwar eher als natürliches Verhalten einzustufen, sollte jedoch trotzdem nicht als harmlos abgestempelt und so hingenommen werden. Da das Fressen von Kot auch Risiken, wie die Aufnahme von Viren, Bakterien und Parasiten mit sich bringen kann, solltest du dieses Verhalten unbedingt unterbinden und nach tierärztlicher Untersuchung deines Hundes die möglichen Ursachen auf diesem Weg beseitigen.

Ist das Fressen von Kot gefährlich?

Durch den Verzehr von Ausscheidungen kann dein Hund Viren, Bakterien und Parasiten aufnehmen, welche das infizierte Tier mit dem Kot ausgeschieden hat. Er kann dadurch die Krankheiten jedoch auch an andere Tiere, die beispielsweise mit im Haushalt leben oder an uns Menschen weitergeben. Da er die Erreger mit der Schnauze oder mit dem Fell aufnimmt, werden diese über den Speichel und das Streicheln und Kuscheln, also durch Körperkontakt übertragen. 


Deshalb ist es wichtig, nicht nur das Fressen, sondern ebenso das Wälzen in Exkrementen dringend zu unterbinden, um eine Verbreitung zu von Krankheiten zu vermeiden. Neben Krankheitserregern sind Überreste von Medikamenten, die mit dem Kot des behandelten Tieres ausgeschieden wurden, eine weitere Gefahr. So können z. B. Reste einer Pferdewurmkur durch den Verzehr von Pferdeäpfeln für deinen Hund lebensgefährlich werden, da die darin enthaltenen Inhaltsstoffe zwar für Pferde unbedenklich sind, jedoch für unsere Fellnasen hochgiftig sein können. Ebenso sollte du es unbedingt verhindern, dass dein Hund Exkremente von Nagetieren aufnimmt, da hier Rest von Rattengift enthalten sein könnte.

Was ist eine Koprophagie?

Koprophagie ist der fachliche Ausdruck für den Verzehr von Kot und leitet sich von dem griechischen Wort κόπρος kópros für „Mist“, „Kot“ oder „Dung“ und φαγεῖν phageín für „essen“ ab. Dabei sind Tiere, die ihren eigenen Kot oder den eines Artgenossen fressen, autokoprophagen. Wird der Kot eines fremden Tieres verzehrt spricht man von Allokoprophagie.   

Wann sollte ich zum Tierarzt?

Frisst dein Hund zum ersten Mal Kot, ist dies nicht sofort ein Grund zur Beunruhigung. Kannst du ihn jedoch immer wieder dabei beobachten, solltest du deinen Vierbeiner auf jeden Fall bei deinem Tierarzt vorstellen. Dieser sollte dann einmal ein umfassendes Blutbild erstellen, um eventuelle Nährstoffmängel oder Entzündungswerte, die auf Krankheiten schließen können, aufzuzeigen. Auch körperlich sollte er umfangreich durchgecheckt werden. 


Je nach Befund kann dann eine entsprechende Behandlung oder eine Ernährungsumstellung vorgenommen werden. Gegebenenfalls kann es dazu kommen, dass dein Hund durch das Fressen von Exkrementen unter Nebenwirkungen leidet. So ist es beispielsweise möglich, dass er Durchfall bekommt. Noch schwerwiegendere Folgen sind jedoch die Infektion mit im Kot enthaltenen Krankheitserregern oder die Aufnahme von Giften und Medikamentenresten. Solltest du bei deinem Hund nach dem Verzehr von Kot die kleinsten gesundheitlichen Veränderungen feststellen, ist deshalb so schnell wie möglich der Tierarzt aufzusuchen, um schlimmeres zu verhindern.

Mein Hund ist gesund, wie kann ich ihm das Verhalten abgewöhnen?

Konnten bei deinem Vierbeiner nach gründlicher Untersuchung keine gesundheitlichen Ursachen für das Fressen von Kot festgestellt werden, handelt es sich wahrscheinlich „nur“ um ein unerwünschtes Verhalten. Natürlich muss der Sache trotzdem auf den Grund gegangen werden, um herauszufinden, ob dich dein Hund beispielsweise austesten, er sich langweilt und unterfordert ist oder ähnliche „Trotz“-Verhalten dahinterstecken. Zur Abgewöhnung ist es zunächst natürlich am wichtigsten, deinem Hund erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, an Kot zu kommen. So solltest du unbedingt Haufen auf dem eigenen Grundstück sofort entfernen und deinen Hund beim Spazieren gehen nicht aus den Augen lassen, notfalls vorerst an die Leine nehmen. Beschäftige deine Fellnase jeden Tag mit ausreichendem Spielen und Kuscheleinheiten und baue auch beim Spazieren gehen Spiele ein, um ihn vom Kot abzulenken. Zur weiteren Unterstützung kannst du dir gerne auch Hilfe bei einem Hundetrainer holen.

Fazit

Hunde, die Kot fressen sind keine seltene Sache. Betrifft es deinen Hund, solltest du ihn jedoch tierärztlich untersuchen lassen, um ernst zu nehmende Ursachen, wie Nährstoffmängel, Darmerkrankungen und ähnliches auszuschließen. Können keine gesundheitlichen Gründe festgestellt werden, kannst du davon ausgehen, dass es sich eher um ein harmloses Verhalten handelt. Trotzdem sollte auch diesen Ursachen auf den Grund gegangen werde, da beispielsweise Langeweile und Unterforderung auch noch andere „Verhaltensstörungen“ auslösen können. Das Fressen von Exkrementen sollte aufgrund der hohen Infektionsgefahr mit Viren, Bakterien und Parasiten unbedingt unterbunden werden. Diese Krankheiten können auch auf uns Menschen und andere Tiere übertragen werden. Gute Tipps zur Abgewöhnung können dir dein Tierarzt oder auch Hundetrainer geben.

Unsere Produktempfehlungen