1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Ohrmilben bei Katzen - winzige und unangenehme Parasiten

Winzig kleine und höchst unangenehme Mitbewohner unserer Katzen können Ohrmilben sein. Sie nisten sich in der Ohrmuschel und im Gehörgang unserer Fellnasen ein und verursachen starken Juckreiz und Entzündungen. Wie du sehr schnell erkennst, ob deine Katze von Ohrmilben befallen ist und, wie sie richtig behandelt werden klären wir im Folgenden.

Was sind Ohrmilben und wie gefährlich sind sie für Katzen?

Ohrmilben sind kleine, kaum sichtbare Ektoparasiten, die sich in der feuchten und warmen Umgebung des Ohres besonders wohl fühlen. Sie sind nicht einmal einen Millimeter groß und nisten sich in der Ohrmuschel sowie im Gehörgang der Katze ein. Der Befall mit den Milben wird auch als Ohrräude bezeichnet und führt zu juckenden Entzündungen, die durch den Speichel der Milben ausgelöst werden. Im Normalfall sind Ohrmilben recht einfach und gut zu behandeln. Bleiben sie jedoch länger unbemerkt und unbehandelt, kann die Entzündung auch weiter reichen, das Trommelfell durchbrechen und sich sogar auf das Innenohr bis hin zum Gehirn ausbreiten, wodurch schwerwiegende Schäden zurückbleiben können.

Sind Ohrmilben auf Menschen übertragbar?

Anders, als andere Milbenarten (z. B. die Pelzmilbe) sind Ohrmilbennicht auf den Menschen übertragbar. Die meisten Milben haben ihren „Lieblingswirt“, wodurch die verschiedenen Milbenarten entweder gehäuft bei Katzen oder Hunden oder anderen Tierarten vorkommen. Trotzdem gelten sie für alle Tiere generell als ansteckend. Wichtig ist es, bei einem Befall deiner Katze mit Milben auf eine anhaltendeHygiene im Haushalt zu achten und alle Gegenstände gründlich zu reinigen, um einer Verbreitung entgegen zu wirken.

Woran erkennt man Ohrmilben bei einer Katze?

Ohrmilben zeigen sich in der Regel durch relativ deutliche Symptome:

  • häufiges Kratzen der Ohren

  • Reiben der Ohren an Gegenständen

  • ständiges Kopfschütteln

  • unruhiges Gesamtbefinden

  • bräunlich krümelige Krusten in den Ohren

  • Rötungen in den Ohren

Oft lassen sich die Ohrmilben trotz ihrer geringen Größe auch mit den bloßen Augen erkennen. Dabei können beide Ohren, aber auch nur ein Ohr von den Milben betroffen sein. Stellst du die oben genannten Symptome bei deiner Katze fest oder bist dir nicht ganz sicher, solltest du auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, um einen Befall sicher diagnostizieren zu lassen und gegebenenfalls sofort mit der Behandlung starten zu können.

Wie kommt es zu einem Befall mit Ohrmilben und welche Katzen sind besonders gefährdet?

Unsere Katzen infizieren sich mit den Ohrmilben entweder über den Kontakt mit anderen infizierten Katzen oder durch einen Zwischenwirt, wie z. B. uns Menschen. Dadurch, dass auch wir die Milben mit ins Haus tragen können, sind auch Hauskatzen nicht vor Milben sicher. Am häufigsten sind jedoch Freigänger betroffen, da hier die Vermeidung eines Kontakts zu bereits befallenen Tieren nicht wirklich kontrolliert werden kann. Deshalb ist es besonders bei Freigänger sehr wichtig, die Ohren und auch den restlichen Körper täglich zu checken, um einen Milbenbefall oder andere Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Was tun, wenn meine Katze Ohrmilben hat?

Sobald du die ersten Anzeichen eines Ohrmilbenbefalls bei deiner Katze feststellst, ist unbedingt ein Tierarzt aufzusuchen, da ein unbehandelter Milbenbefall sich schnell ausbreiten kann. Hier können sich nicht nur die Ohrmuschel und der Gehörgang entzünden, die Entzündungen können bis ins Innen- und Mittelohr gelangen und sich sogar bis ins Gehirn der Katze ausbreiten, was schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.

Wie werden Ohrmilben behandelt und wie lange dauert eine solche Behandlung?

Der Tierarzt kann einen Ohrenmilbenbefall in der Regel sehr schnell diagnostizieren. Entweder ist der Befall durch die bräunlich krümelige Kruste schon deutlich zu sehen oder er untersucht die Ohren deines Vierbeiners mittels eines Otoskops, wodurch er einen guten Blick in den Gehörgang deiner Katze erhält und die Milben zu erkennen sind. Oft können ein Abstrich und eine anschließende Untersuchung unter dem Mikroskop letzte Zweifel beseitigen und eine sichere Diagnostizierung bringen. 


Wurden bei deiner Katze Ohrenmilben festgestellt, wird der Tierarzt in der Regel zur Behandlung eine Salbe oder Tropfen verschreiben, die dann in das Ohr gegeben werden müssen. Das Ohr sollte vor der Behandlung mit einem angefeuchteten Wattepad gereinigt werden. Bitte reinige die Ohren deiner Katze niemals mit einem Wattestäbchen, da hier die mögliche Verletzungsgefahr des Trommelfells zu hoch ist. Die Behandlung dauert im Normalfall mehrere Tage bis zu zwei Wochen, da die Milben eine Lebensdauer von circa einer Woche haben. Ein operativer Eingriff oder eine Narkose zur Behandlung ist in der Regel nicht notwendig.

Was kann ich als Katzenmama bzw. Katzenpapa tun?

Ist deine Fellnase von Ohrmilben befallen, sollte während der Behandlung auf eine strenge Hygiene im Haushalt geachtet werden. Du solltest deine Hände regelmäßig waschen, um eine Verbreitung der Milben und Larven zu verringern und auch das komplette Haus und vor allem Gegenstände auf denen sich deine Katze gerne aufhält (z.B. Körbchen, Decken, Kissen usw.) gründlich reinigen oder waschen, damit die Verbreitung so gut es geht eingeschränkt wird. Leben mehrere Katzen oder noch andere Tiere im Haushalt, sollten auch diese vorbeugend kontrolliert und mit behandelt werden. Bitte achte dabei jedoch darauf die Medikamente, die der einen Katze verschrieben wurden, nicht ohne Rücksprache mit deinem Tierarzt auch bei den anderen Katzen anzuwenden. Bei Hunden oder anderen Tieren sollten diese Medikamente auch keinesfalls ohne Rücksprache angewandt werden, da die Inhaltsstoffe, die für die Katze in Ordnung sind, für andere Tiere nicht verträglich und im schlimmsten Fall sogar giftig sein könnten.

Gibt es vorbeugende Maßnahmen?

Die beste Vorbeugung ist es, deine Katze von anderen mit Milben infizierten Tieren fern zu halten, was jedoch im Alltag ziemlich schwierig ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, deine Katze vor Milben zu schützen. Zum einen kannst du die Ohren deiner Katze regelmäßig vorsichtig mit einem feuchten Wattepad säubern. Bitte hier nur Wasser verwenden und das Wattepad nicht mit anderen Mitteln befeuchtet, da dein Vierbeiner sonst eventuell allergisch reagieren könnte. Zum anderen sind manche Mittel, die gegen Flöhe oder Zecken helfen, auch gegen Milben wirksam. Lass dich hier am besten von deinem Tierarzt beraten, welche Präparate dafür geeignet sind. Eine Impfung oder andere medizinische Behandlungsmaßnahmen gibt es zur Vorbeugung leider nicht.

Fazit

Ohrmilben sind sehr unangenehme Parasiten, die die Ohrmuschel und den Gehörgang, unbehandelt sogar das Innenohr und das Gehirn deiner Katze befallen können. Die Symptome bei einem Milbenbefall sind relativ schnell zu erkennen, da es durch den starken Juckreiz zu häufigem Kratzen der Ohren kommt und sich durch die Entzündung braune und bröselige Krusten im Ohr bilden. Eine mehrtägige Behandlung mittels einer Salbe oder Tropfen führt jedoch recht schnell zur Heilung. Leben im Haushalt mehrere Katzen oder andere Tiere, sollten diese ebenfalls auf Milben untersucht und mit behandelt werden, da eine Ansteckung sehr wahrscheinlich ist. Frühzeitig erkannt ist deine Fellnase somit in der Regel innerhalb weniger Tage wieder von den Ohrmilben befreit.

Unsere Produktempfehlungen