1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT








Nahrungsergänzungsmittel für Katzen

Wenn sich unsere Katze nicht wohl fühlt oder krank ist, kann dies an einem Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen oder Nährstoffen liegen. In diesem Fall können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Das Gleiche gilt zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen und Förderung des Stoffwechsels.

Wann ist es sinnvoll, Nahrungsergänzungsmittel für Katzen zu verwenden?

Hochwertiges Alleinfutter versorgt den Körper der Katze mit allen wichtigen Stoffen, die sie benötigt. Doch es gibt Situationen, in denen die Gabe von ergänzenden Präparaten sinnvoll sein kann, beispielsweise:
  • große Belastungen oder Stress
  • Trächtigkeit
  • Säugephase
  • im Alter
  • in der Wachstumsphase
  • Erkrankungen
  • Rohfütterung
  • höheres Alter

Die Supplemente sind ideal auf die Bedürfnisse der Katzen abgestimmt und runden ihre Nahrung optimal ab.

Welche Bereiche können durch zusätzliche Präparate "verbessert" werden?

Glanzloses Fell, Appetitlosigkeit oder Wachstumsstörungen, all dies und vieles mehr kann aus einem Mangel an Nährstoffen, Vitaminen oder Mineralstoffen resultieren. Nahrungsergänzungsmittel können dabei helfen, den jeweiligen Mangel auszugleichen bzw. den Bedarf zu decken und eine Unterversorgung zu vermeiden. Die verschiedensten Präparate können zudem Behandlungen und Genesungsabläufe unterstützen. Des Weiteren können Vitamine oder andere lebensnotwendige Stoffe das Wohlbefinden und die Vitalität der Katze verbessern:
  • Viele Katzen leiden beispielsweise unter Magen- und Darmerkrankungen, die gut mit Ergänzungsmitteln verbessert werden können.
  • Entsprechende Futterergänzung wie Grünlippmuschelextrakt kann vitale Gelenke fördern. Katzen sind sehr aktiv und die Gelenke für sämtliche Bewegungsabläufe äußerst wichtig. Gelenkbeschwerden können unbehandelt auf Dauer zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Insbesondere junge Katzen benötigen Kalzium, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Phosphor, um die Funktionstüchtigkeit des Bindegewebes, der Knochen und Gelenke zu fördern. Es gibt bei Mangelerscheinungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates Ergänzungsfuttermittel, die mit Inhaltsstoffen wie Brennnessel, Karde oder Teufelskralle Verbesserung bringen können.
  • Für Fell und Haut gibt es ebenso geeignete Nahrungsergänzungen für Katzen, die positive Wirkungen haben.
  • Spezielle Nahrungsergänzungsmittel können das Immunsystem der Katze stärken, beispielsweise Vitamin C, sowie die Funktion des Herzens, der Leber oder Niere unterstützen.
  • Wenn Katzen unter Stress stehen, schadet dies auf Dauer dem Wohlbefinden. Nahrungsergänzungsmittel können den Stressabbau fördern und für mehr Entspannung sorgen, beispielsweise beim Besuch des Tierarztes, in einer ungewohnten Umgebung oder zu Silvester.
  • Es gibt daneben Ergänzungsfuttermittel, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Katzen abgestimmt sind. Bei ihnen reicht Katzenfutter allein oft nicht aus, um den hohen Bedarf zu decken.
  • Fellwechsel: Die Zeit ist für den Körper der Katze sehr anstrengend. Geeignete Ergänzungsfuttermittel, insbesondere Omega 3- und Omega-6 Fettsäuren können ihr zu kräftigem und glänzendem Fell verhelfen.

Ist die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel abhängig von der Fütterungsart?

Nahrungsergänzungen sollten vor allem zum Einsatz kommen, wenn die Fellnase mit rohem Fleisch ernährt (Barfen) wird, da es nicht alle Nährstoffe enthält, die sie benötigt. Nahrungsergänzungen können einen Mangel verhindern. Vitamin A ist beispielsweise für die Augen, Haut und das Fell wichtig, Vitamin D für den Darm, die Knochen, Niere und Gebärmutter. Gibt es bei der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln Unterschiede zwischen Freigänger- und Hauskatzen? Freigängerkatzen sind verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die ihnen zusetzen können, beispielsweise Kälte und Hitze. Katzen mit Freilauf haben außerdem Kontakt mit anderen Tieren, sodass sie starke Abwehrkräfte haben müssen, um in der Lage zu sein, Infektionskrankheiten abzuwehren. Vitamine und Antioxidantien sind sinnvoll. Zudem haben sie aufgrund der Aktivität einen hohen Energiebedarf. Wohnungskatzen hingegen leiden häufiger unter einem Vitamin D-Mangel, da sie weniger mit dem Sonnenlicht in Berührung kommen.

Worauf sollte beim Kauf der Nahrungsergänzungsmittel geachtet werden?

Die Nahrungsergänzungsmittel sollten frei von künstlichen Zusätzen sein und aus Rohstoffen in Lebensmittelqualität gewonnen werden. Dann kann die Katze sie gut verwerten. Zudem ist immer die Dosierung genau zu beachten, die auf die Katze abgestimmt sein sollte.

Fazit

Eine gesunde Katze, die vollwertig ernährt wird, braucht in der Regel keine Ergänzungsmittel. Doch es gibt - öfter als erwartet - Situationen, bei denen der Bedarf an Nährstoffen erhöht ist. In diesem Fall können entsprechende Präparate, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Katze angepasst sind, sehr sinnvoll sein.