1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)
Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)
Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)
Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)Lachsöl - 1000 ml (1,40 € / 100 ml)

€13,99


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Inhalt: 1000 ml

Grundpreis: 1,40 € / 100 ml


Einzelfuttermittel für Hunde, Katzen und Pferde 


Nutrani 100% reines Lachsöl versorgt deinen Vierbeiner mit wertvollen, essentiellen Omega-3-Fettsäuren sowie EPA-, DHA- und ALA Fettsäuren, die der Körper des Tieres nicht in ausreichendem Maße selbst produzieren kann.

Anwendung

  • Zur Nahrungsergänzung beim Barfen 
  • Fördert ein stabiles Immunsystem und einen aktiven Stoffwechsel
  • Unterstützt die Knochen im Wachstum und fördert Mobilität und Bewegungsfreude
  • Trägt zu einem vitalen Hautbild und glänzendem Fell bei 
  • Wirkt unterstützend bei Fressunlust und Appetitlosigkeit

Zutaten & Fütterung

Zutaten:

100% Lachsöl, kaltgepresst und gefiltert


Analytische Bestandteile: 

Rohfett 99,9%, Rohprotein 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0%

Fütterungsempfehlung:


Dem Futter beifügen, die tägliche Menge ist abhängig vom Gewicht des Tieres.


Hunde: 5 ml pro 10 kg

Katzen: 5-8 Tropfen 

Pferde: 10 ml pro 100 kg


Hergestellt in der EU.


Lieferung

Alle Bestellungen, die bis 12 Uhr bei uns eingehen, werden in der Regel noch am gleichen Werktag an unseren Versandpartner DHL übergeben. Dieser liefert dir dein Paket in 1-4 Werktagen


Bitte beachten, dass wir bei Vorkasse erst nach Zahlungseingang den Versand an DHL übergeben. Sobald dein Paket an unsere Logistik übergeben wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. In dieser Mail findest du einen sogenannten Tracking-Link und die Sendungsnummer deines Pakets, mit welchen du den aktuellen Versandstatus deiner Bestellung nachvollziehen kannst. 


Bei DHL nutzen wir den Service GoGreen. Mit diesem Service werden zum Ausgleich der durch den Tansport deiner Sendungen anfallenden CO2(e) Emissionen neutralisiert. Dieses geschieht durch den Ankauf von CO2-Credits, die verifizierte und hochwertige Projekte im Bereich Klimaschutz unterstützt.Wenn du Sendung also 5kg CO2(e) verursachst, gleicht DHL mindestens die gleiche Menge durch den Ankauf von CO2-Credits von Klimaschutzprojekten aus. Die Berechnung sowie der Ausgleich dieser CO2-Emissionen wird jährlich durch SGS, einen unabhängigen Auditor, verifiziert.Weitere Informationen zu DHL GoGreen findest du auch unter Versand. 


Der Versand bei Nutrani kostet innerhalb Deutschlands 3.90€. Bereits ab einem Warenkorb von 29.00€ ist der Versand für dich kostenlos!

Merken

Bewerten

Kommentieren

Kostenloser Versand ab 29€

Ähnliche Produkte

Lachsöl


Lachsöl enthält einen hohen Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren und wird aus fetten Kaltwasser-Seefischen, wie Thunfisch, Makrele, Heilbutt oder Lachs gewonnen. Das Fischöl besitzt einen starken Eigengeruch und wird vorwiegend als Futterzusatz für Hunde (beim Barfen), Katzen und Pferde verwendet.


Lachsöl - Eigenschaften und Inhaltsstoffe


Lachsöl wird handelsüblich auch unter den Begriffen Fischöl und Omega-3-Öl angeboten. In diesem gesunden Fischöl ist ein besonders hoher Anteil an den wertvollen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten. Die Omega-3-Fettsäuren sind lebensnotwendig und können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Der starke Eigengeruch hat auf Menschen und Vierbeiner eine ganz unterschiedliche Wirkung. Während die meisten Menschen den Eigengeruch eher als unangenehm und störend empfinden, werden Hunde und andere Vierbeiner von dem Geruch fast schon magisch angezogen.Lachsöl besteht hauptsächlich aus Triglyceriden (Fettsäureestern des Glycerins). 43 Prozent aus den einfach ungesättigten, 35 Prozent aus den mehrfach ungesättigten und 22 Prozent aus den gesättigten Fettsäuren leiten sich von den Triglyceriden ab. Die Fettsäurereste im Lachsöl bestehen zu 30 Prozent aus den Omega-3-Fettsäure-Resten. In 100 Gramm Seelachs sind rund 1 bis 2 Prozent Docosahexaensäure und veresterter Eicosapentaensäure enthalten.Die ungesättigten Fettsäuren bestehen aus:


  • EPA-Eicosapentaensäure (langkettig und ideal zur Blutgerinnung mit positiven Auswirkungen auf Entzündungen und das Immunsystem)
  • DHA-Docosahexaensäure (unterstützt das Gehirn, hilft beim Stoffwechsel, ist gut für das Nervengewebe und die Augen)
  • ALA-Alpha-Linolensäure (wird im Körper in EPA und DHA umgewandelt)

Wie wird Lachsöl hergestellt?


Tatsächlich wird Lachsöl vorwiegend aus beliebten Kaltwasser-Speisefischen, wie dem Lachs gewonnen. Dieser wird nicht grundlos als Fettfisch bezeichnet, denn er besitzt einen deutlich höheren Fettanteil als die schlankeren Weißfische. In 100 Gramm Lachs sind ganze 13 Prozent Fett enthalten. Zur Gewinnung des wertvollen Fischöls werden die Lachse gefangen, nach ihrem Ableben leicht erwärmt und danach gepresst. Im Hinblick auf den wichtigen Erhalt der Omega-3-Fettsäuren muss die Gewinnung so schonend wie möglich sein. Einige Hersteller achten bei der Verarbeitung von Lachsöl auf eine möglichst sauerstoffarme oder sauerstofffreie Umgebung. Die Oxidation wird durch den Sauerstoff begünstigt und dadurch entsteht der ungewünschte Fischgeruch. Unter Umständen kann auch der Geschmack beeinträchtigt werden.Aufgrund ihrer natürlichen Ernährung enthalten die Wildfänge meistens Asthaxanthin (Carotinoid) wodurch der Lachs seine typische Farbe bekommt. Wird das Lachsöl ausschließlich von Wildlachsen gewonnen, besitzt es eine nachweislich höhere Qualität und somit einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Im Fett aller Wildfänge und Zuchttiere befinden sich unterschiedliche Schadstoffe, wie PCB, Dioxine und Schwermetalle. Deshalb ist es erforderlich das gewonnene Rohöl nach der Gewinnung von allen schädlichen Inhaltsstoffen zu befreien. Die beiden gängigen Verfahren sind die Molekulardestillation und die Kurzwegdestillation. Die thermischen Trennverfahren zeichnen sich durch geringe Temperaturen aus, gelten als schonend und gewährleisten den bestmöglichen Erhalt der Fettsäuren.


Kapseln oder lieber Tropfen?


Im Handel wird das Lachsöl vorwiegend in flüssiger Form und in Kapselform angeboten. In der flüssigen Form eignet sich das Fischöl ideal als Futterzusatz für Hunde und andere Vierbeiner. Es kann in dieser Form einfach auf das Futter geträufelt werden und lässt sich ohne Aufwand dosieren.


Weshalb sind die Omega-3-Fettsäuren so wichtig?


Unsere geliebten Vierbeiner können Omega-3-Fettsäuren - wie auch wir Menschen - nicht eigenständig herstellen und müssen diese über das Futter zu sich nehmen. Herrscht ein Mangel an essentiellen Fettsäuren, kann dieser je nach Ausprägung verschiedene gesundheitliche Probleme begünstigen. Werden Tiere ausreichend mit Omega 3 versorgt, können die Probleme zuverlässig vermieden werden. Des Weiteren wirken sich die essentiellen Fettsäuren positiv auf das Immunsystem von Hunden, Katzen und Pferden aus.Das handelsübliche Dosenfutter enthält bereits alle wichtigen Inhaltsstoffe und somit alle essentiellen Fettsäuren. Eine zusätzliche Vergabe von Lachsöl ist bei dieser Art der Fütterung nicht unbedingt vonnöten. Beim BARF bereiten die Halter das Tierfutter in der Regel selber zu und müssen unbedingt darauf achten, dass sie ihre Tiere mit allen essentiellen Nahrungsbestandteilen versorgen. Lachsöl gehört aufgrund seiner hochwertigen Inhaltsstoffen zu den wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel beim Barfen und wird in den meisten Fällen auf das Rohfleisch geträufelt oder mit dem Futter vermischt. Dies funktioniert sowohl bei Hunden als auch bei Katzen. Wobei deutlich weniger Katzen gebarft werden als Hunde. Tierhalter sollten ausschließlich reines Lachsöl kaufen und verfüttern. Fischöl, welches mit zusätzlichen Vitaminen angereichert wurde, ist für Menschen unbedenklich, für Hunde und Katzen jedoch nicht empfehlenswert.


Positive Effekte bei Hunde und Katzen


  • wirkt unterstützend bei der Behandlung von Entzündungen
  • eignet sich zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen
  • beschleunigt die Wundheilung, lindert Hautreizungen und Allergien
  • hilfreich bei der Behandlung von Tumoren
  • unterstützt die Gehirntätigkeit
  • eignet sich zur Therapie von Nierenproblemen
  • zur Behandlung von Herz- sowie Kreislaufproblemen
  • Verbesserung bzw. Erhaltung der Sehstärke
  • hilft bei schuppiger oder trockener Haut
  • glänzendes Fell
  • stabilisiert das Immunsystem
  • beugt Appetitlosigkeit und Fressunlust vor

Wie sollte ich Lachsöl anwenden?


Verwendet werden kann das Lachsöl bei allen Hunde- und Katzenrassen und bei Tieren in allen Altersbereichen. Damit das Öl seine volle Wirkung entfalten kann, muss es über einen längeren Zeitraum als Futterzusatz verwendet werden. Die Anwendung ist denkbar einfach, denn das Öl wird direkt auf das Futter gegeben oder mit diesem vermischt. Dank der flüssigen Form und der praktischen Flasche ist die Dosierung ebenfalls einfach. Wie viele Tropfen auf das Futter gegeben werden, hängt vom individuellen BARF-Plan und weiteren Faktoren ab. Eine Faustregel besagt, dass die Hundehalter täglich einen Esslöffel (ca. 5 ml) pro 10 Kilogramm Gewicht als Futterzusatz geben sollten. Bei Katzen sind 5 bis 10 Tropfen (ca. 1 ml) Lachsöl pro Tag optimal. Wie bei allen anderen Ergänzungsmitteln sollten die Tierhalter eine Überdosierung unbedingt vermeiden, denn viel hilft nicht viel. Um bei der Dosierung auf Nummer sicher zu gehen können sich die Halter natürlich an ihren Tierarzt wenden. Folgende Faktoren sollten bei der Dosierung berücksichtigt werden:


  • das Alter des Tieres
  • das Gewicht des Tieres
  • die Empfehlung des Tierarztes
  • der Verwendungszweck (Vorbeugung des Mangels oder Beseitigung einer Mangelernährung)

Lachsöl bei Pferden - Anwendung und Vorteile


In der Zeit des Fellwechsels verwenden viele Pferdehalter Lachsöl als Futterzusatz. Bei der Ernährung spielen die Triglyceride eine große Rolle und liefern im direkten Vergleich zu Kohlenhydraten und Proteinen deutlich mehr Energie. Pferde verfügen über eine bestimmte Verdauungskapazität im Hinblick auf Öle. Sie tun sich bei der Verdauung von langkettigen, ungesättigten Fettsäuren schwer und es besteht immer das Risiko einer Kolik (Pferdekrankheit). Aus diesem Grund verzichten Pferdehalter auf pflanzliche und tierische Fette. Fischöle haben im Vergleich dazu einen deutlich geringeren Schmelzpunkt und sind selbst bei geringeren Temperaturen noch flüssig. Aufgrund ihrer Eigenschaften und der rein pflanzlichen Herkunft werden Öle von Pferden gerne aufgenommen. Durch das normale Grünfutter nehmen die Pferde bei ihrem Weidegang zwar eine große Menge an Omega-3-Fettsäuren zu sich. Dennoch wurde bereits mehrfach beobachtet, dass eine zusätzliche Supplementierung mit Lachsöl sinnvoll und von Vorteil ist. Die Pferde profitieren von folgenden positiven Effekten:


  • sanftes und glänzendes Fell
  • sichtbar geringerer Haarausfall
  • deutlich weniger Allergien oder Entzündungen
  • ein stärkeres Immunsystem
  • hilft bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • ideal für ältere Pferde

    Bei der Dosierung wird genau wie bei Hunden und Katzen vor allem auf das Gewicht der Pferde geachtet. Pro 100 Kilogramm Pferdegewicht sollten rund 10 ml Lachsöl als Futterzusatz verwendet werden. In der flüssigen Form lässt sich das Öl einfach unter das normale Grünfutter mischen.


Ist eine äußerliche Anwendung von Lachsöl möglich?


Aufgrund des starken Fischgeruchs sollten Tierhalter auf die äußerliche Anwendung verzichten und das Öl nicht direkt auf das Fell träufeln. Die positiven Effekte für Haut und Fell ergeben sich alleine durch die Zugabe von Lachsöl als Futterzusatz.


Aufbewahrung und Haltbarkeit von Lachsöl


Sobald eine Flasche Lachsöl geöffnet wurde, ist die Haltbarkeit begrenzt. Wird das Lachsöl entsprechend schonend aufbewahrt bzw. gelagert, lässt sich die Haltbarkeit spürbar verlängern. Unabhängig davon sollte das Öl nach 4 bis maximal 6 Wochen nicht mehr als Futterergänzung verwendet werden. Wird das Öl nicht korrekt gelagert, kann es vor Ende der Haltbarkeit ranzig und/oder bitter werden. Das Fischöl ist sowohl wärmeempfindlich als auch lichtempfindlich und sollte unbedingt an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Außerdem sollten die Flaschen stets luftdicht geschlossen und immer nur eine kurze Zeit geöffnet werden. Neu gekaufte und geschlossene Flaschen sollten vor Wärme und Licht geschützt werden. Im geschlossenen Zustand gilt stets das Mindesthaltbarkeitsdatum (MDH) auf den Flaschen.


Nebenwirkungen von Lachsöl


Neben den durchweg positiven Wirkungen von Lachsöl besteht in Ausnahmefällen ein geringes Risiko für folgende Nebenwirkungen. In solchen Fällen sollte sofort der Tierarzt konsultiert werden.


  • sichtbare Gewichtszunahme
  • Übelkeit
  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • weicher Stuhlgang
  • Durchfall
  • Schwindel
  • schlechter Atem 

Lachsöl als wirksames Futterergänzungsmittel


Lachsöl enthält einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und eignet sich ideal als Futterzusatz für Vierbeiner. Das Naturprodukt wird aus fettreichen Speisefischen gewonnen. Oftmals reicht die tägliche Ernährung für die Deckung des Bedarfs nicht aus. Lachsöl eignet sich in diesem Fall aufgrund des hohen Anteils an Fettsäuren hervorragend für eine zusätzliche Supplementierung. Diese ist beim Barfen von Hunden und Katzen in jedem Fall vonnöten. Auch bei Mangelerscheinungen und zu Therapiezwecken kann Lachsöl als Futterzusatz verwendet werden.Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren stärken das Immunsystem, wirken vorbeugend gegenüber diversen Krankheiten, helfen bei Allergien oder Entzündungen und verbessern die kognitiven Fähigkeiten. Vierbeiner profitieren unter anderem von einem sanfteren und glänzenden Fell, einem geringeren Haarverlust, einer beschleunigten Wundheilung, und einer verbesserten Behandlung von Entzündungen. Bei Hunden, Katzen und Pferden sollten die Halter ausschließlich reines Lachsöl verwenden.