Bierhefe war bereits im Altertum für ihre förderliche Wirkung auf das Wohlbefinden und die körperliche Vitalität bekannt. Heute weiß die Wissenschaft, dass es sich dabei um kleinste Kugelpilze mit hohem Nährstoffgehalt handelt. In getrocknetem Zustand als Pulver sind die Nährstoffe vom Verdauungssystem gut verwertbar und kommen so dem Organismus von Menschen, aber auch Hunden, Katzen und Pferden zugute.
Hefepilze verfügen als einzellige Kleinstlebewesen über einen eigenen Stoffwechsel. In der Natur ernähren sie sich von in Pflanzen enthaltenen Zuckermolekülen und beziehen dadurch ihre Fähigkeit zur Vermehrung. Zugleich reichern sie, geschützt von ihrer Zellwand, verschiedene Nährstoffe in sich an, die durch die Umwandlung des pflanzlichen Zuckers entstehen. Je nach Hefestamm bildet sich durch diese Verstoffwechselung Kohlendioxid oder Alkohol. Die als Bierhefe bezeichnete Form wird zum Brauen von Bier verwendet. Der Stoffwechsel der Einzeller setzt bei der Verwertung der Zuckermoleküle Energie frei, was zum Gärungsprozess führt. Beim Backen dagegen ist der Treibeffekt dienlich.Aufgrund des Nährstoffreichtums der Bierhefe hat sie sich als Nahrungsergänzungsmittel einen Namen gemacht. Da sich die Hefepilze durch den Stoffwechselprozess vermehren, werden sie unter kontrollierten Bedingungen industriell gezüchtet. Damit ist zugleich ihre Reinheit gewährleistet. In der Weiterverarbeitung durch Trocknung bleiben die Nährstoffe erhalten und sind für den Organismus optimal verwertbar. In Pulverform wird Bierhefe von Menschen als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und hat sich als solches auch bei Haustieren wie Hunden, Katzen und Pferden durchgesetzt.Zur Trocknung wird der Zuchtmasse die Feuchtigkeit entzogen. Die Zellwände werden durch den Prozess aufgebrochen, wodurch die Einzeller ihre natürliche Schutzhülle verlieren und die Inhaltsstoffe dem Körper beim Verzehr besser verfügbar sind.
Insbesondere ist Bierhefepulver für seinen hohen Vitamin-B-Gehalt bekannt. Die B-Vitamine sind in einer für den Organismus günstigen Zusammensetzung enthalten. Daneben zeichnet sich das Pulver durch 16 Aminosäuren aus. Diese dienen dem Körper als Bausteine für Proteine, die ihrerseits an zahlreichen lebensnotwendigen Funktionen beteiligt sind. Weitere Vitamine sowie 15 Mineralien und Spurenelemente ergänzen den Nährstoffgehalt. Das Bierhefepulver setzt sich im Übrigen zusammen aus
Das in der EU hergestellte Produkt zur Ergänzung der Ernährung wird aus reiner Hefe (Saccharomyces cerevisiae) gewonnen und ist in der Pulverform inaktiv - aktive Mikroorganismen wie in Lebendhefe sind nicht enthalten.
Bierhefepulver für Hunde, Katzen und Pferde wird auf 100 % natürlicher Basis aus reinen Hefezellen gewonnen. Es wird als Einzelfuttermittel zur ergänzenden Versorgung mit essentiellen Nährstoffen zusätzlich zum eigentlichen Futter gegeben, ist also kein Futterersatz. Die Menge richtet sich nach dem Körpergewicht und der Konstitution des Tieres: Ein Mangel an Vitamin B, Aminosäuren oder Mineralstoffen kann sich bei Tieren ebenso wie beim Menschen in gesundheitlichen Beeinträchtigungen äußern. Es herrscht dann ein Mehrbedarf vor allem an jenen Nährstoffen, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Dazu zählen B-Vitamine und essentielle Aminosäuren.Es gelten für Hunde, Katzen und Pferde folgende durchschnittliche Richtwerte:
Der Organismus ist auf die Zufuhr der wasserlöslichen B-Vitamine mit der Nahrung angewiesen. Sie werden vom Stoffwechsel benötigt, dienen der Zellversorgung und -funktion, sind an der Blutbildung und dem Hormonhaushalt beteiligt und unterstützen die Energiegewinnung sowie das Nervensystem und das Gehirn. Dabei arbeitet die gesamte Gruppe der B-Vitamine quasi Hand in Hand - angestrebt wird daher eine für den Organismus optimale Zusammensetzung und Bierhefepulver weist ein solch ausgewogenes Verhältnis auf. Aminosäuren sind unter anderem wichtig für die Regeneration der Zellen, den Muskelaufbau und die Durchblutung. Vitamin E gilt als Radikalfänger, Selen als Anioxodans und beide zusammen werden von den Zellen benötigt. Ebenso fallen Zink, Magnesium, Eisen, Kupfer und Kalium im Zusammenwirken mit anderen Nährstoffen verschiedene Aufgaben im Organismus zu.Die vielseitige Bedeutung und Beteiligung der einzelnen B-Vitamine im Organismus im Überblick:
Nebenwirkungen werden bei Bierhefepulver als Nahrungsergänzung sehr selten verzeichnet. Es ist frei von Cholesterin, fettarm und der Natriumgehalt ist gering. Wird zu viel verabreicht, können sich Blähungen einstellen. Dies ist auch als vorübergehende Begleiterscheinung bei korrekter Dosierung möglich, wenn sich die Darmtätigkeit reguliert. Im Falle einer Überdosierung genügt es, die Tagesdosis zu reduzieren. Besteht der Verdacht auf eine Allergie, ist dies tierärztlich abzuklären. Allgemein gilt zu 100 % natürliches Bierhefepulver aber als sehr gut verträglich. Zwecks Haltbarkeit sollte die Lagerung kühl, trocken und lichtgeschützt erfolgen.
Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann, müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Ähnlich wie beim Menschen ist dies nicht immer gewährleistet. Die Futtermittelindustrie bietet zwar ein reichhaltiges Sortiment, die Inhaltsdeklarationen sind jedoch für Laien nicht immer aufschlussreich. Auch unterscheidet sich der Bedarf mit der individuellen Konstitution, der Größe, dem Körperbau, dem Alter und dem Gesundheitszustand. Gründe für einen Mehrbedarf an verschiedenen Nährstoffen können unter anderem sein:
Vor allem die Vitamine der B-Gruppe sind nicht nur selbst essentiell für die Vorgänge im Organismus, sondern auch eine Voraussetzung für die Verwertung anderer Nährstoffe. Ebenso ist die Verfügbarkeit von Aminosäuren dringend für die unterschiedlichsten Körperfunktionen und den Leistungserhalt erforderlich.Mit der Zufütterung von Bierhefepulver erhält der Organismus ein reichhaltiges Spektrum an wichtigen Nährstoffen und ist damit für seine zahlreichen komplexen Prozesse besser gewappnet. Von einer ausgewogenen Versorgung profitieren das Immunsystem, der Stoffwechsel, der Bewegungsapparat und das Wohlbefinden.
Der Stoffwechsel von Hunden arbeitet wesentlich schneller als der eines Menschen. Auch wird vielen Hunden ein hohes Maß an Leistung abverlangt: Hunde setzen unterwegs gerne ihre Nase ein - was wie entspanntes Schnüffeln wirkt, erfordert jedoch Konzentration. Bewegung beim Joggen, Apportieren, Toben oder Hundesport lastet Hunde gehörig aus. Im Alltag wird von ihnen erwartet, sich gesellschaftskonform zu benehmen, Umweltreize sind zu verarbeiten und sie müssen immer wieder Grundkommandos befolgen. Das bedeutet für jeden Hund eine gewisse Leistungserbringung und dafür benötigt der Organismus Nahrung: Die Organe, die Muskulatur, das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System möchten für ihren Funktionserhalt angemessen versorgt sein. Ebenso geht der Fellwechsel mit einem Mehrbedarf einher.Bierhefepulver deckt mit seinen B-Vitaminen und essentiellen Aminosäuren ein breites Spektrum ab und eignet sich daher hervorragend als Nahrungsergänzung. Es wird zur Unterstützung des Fellwechsels oder auch bei Haut- und Fellproblemen zugefüttert, die auf einen erhöhten Bedarf an B-Vitaminen schließen lassen. Eine Kuranwendung kann ebenso bei trächtigen Hündinnen, bei Abgeschlagenheit nach einer Erkrankung und in anderen Fällen sinnvoll sein, um dem Körper wertvolle Komponenten zuzuführen.Die regelmäßige Gabe ist ebenfalls möglich. Davon profitieren können
Leidet ein Hund akut unter Hautirritationen, stumpfem Fell, Fressunlust, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit, kann es kaum ein Fehler sein, den Organismus und den Stoffwechsel mit dem ausgewogenen Nährstoffgehalt des Bierhefepulvers anzukurbeln. Gerne wird Bierhefepulver auch von Menschen bei Haut-, Haar- und Nagelproblemen eingenommen, aber auch, um sich langfristig mit einer optimalen Versorgung des Organismus den Anforderungen des Alltags besser gewappnet zu fühlen.Erhält der Körper mehr B-Vitamine als benötigt, werden diese zum größten Teil mit dem Urin wieder ausgeschieden.
Zecken sind lästige Blutsauger und können gefährliche Krankheiten übertragen. Ein guter Zeckenschutz ist daher in der warmen Jahreszeit bei Hunden und Freigängerkatzen ratsam. Es ist ein Phänomen, dass sich Zecken von einigen Tieren besonders angezogen zu fühlen scheinen, während andere eher selten von Zecken heimgesucht werden. Eine Theorie besagt, dass dies am Körpergeruch liegen soll. Die ausreichende Versorgung von B-Vitaminen verändert möglicherweise das Geruchsbild der Haut derart, dass es auf Zecken eher unattraktiv wirkt. Wissenschaftlich erwiesen ist dies nicht und die Erfahrungswerte der Besitzer unterscheiden sich. Das ist normal, denn jedes Tier hat einen Eigengeruch und auch in Kombination mit Vitamin B entsteht ein individuelles Geruchsbild. Hunde- und Katzenhalter, die in dieser Richtung positive Erfahrungen gemacht haben, verabreichen ihren Tieren jedes Jahr in der Zeckensaison Bierhefe zur Vorbeugung gegen die Parasiten.
In der Pferdefütterung wird Bierhefe hoch geschätzt, um den körpereigenen Bedarf an B-Vitaminen und Aminosäuren zu decken. Sie kommt bei Pferden mit Futtermittelallergien zum Einsatz, zur Unterstützung des Verdauungsprozesses, als regelmäßiges Ergänzungsfutter und bei Pferden, denen höhere Leistung abverlangt wird. Die Zufütterung hat eine lange Tradition, wobei früher Biertreber gegeben wurde: Die pflanzliche Bierhefesubstanz bleibt beim Brauen als Nebenprodukt zurück und gilt als hochwertiger Eiweißlieferant. Inzwischen setzen Pferdebesitzer stattdessen auf hochwertiges Bierhefepulver.Die enthaltenen B-Vitamine sind für Pferde gut verfügbar und kommen dem Verdauungsprozess, dem Stoffwechsel und dem Energiehaushalt zugute. Bei eiweißarmer Ernährung, wie sie bei einigen Pferderassen üblich ist, decken die im Bierhefepulver enthaltenen Aminosäuren den Bedarf. Die Mineralien und Spurenelemente sind zwar wichtig, aber kein Ersatz für ein Mineralfutter. Der Nährstoffkomplex des Bierhefepulvers insgesamt begünstigt aber die Aufnahmefähigkeit und Verwertung von Mineralstoffen und Spurenelementen, so dass Pferde diesbezüglich von der Zufütterung profitieren können.Verzichtet werden sollte auf Lebendhefe: Der Gärungsprozess und damit verbundene Treibeffekt kann zu Blähungen und Koliken führen. Die aktiven Mikroorganismen in Lebendhefe können zwar den Verdauungstrakt unterstützen, allerdings muss dabei strikt auf die richtige Menge geachtet werden, um unerwünschte und für das Pferd gefährliche Folgen auszuschließen. Bierhefepulver kann recht genau dosiert werden, die Nährstoffzusammensetzung ist bekannt und es enthält keine aktiven Hefepilze, die sich in der Darmflora vermehren und eine Gärung bewirken können.
Viele Tiere mögen den Geruch des Bierhefepulvers. In diesem Fall kann die tägliche Portion einfach dem Futter beigegeben werden. Mäkelige Hunde und Katzen nehmen es, je nach Vorliebe, sicher zusammen mit einem Leckerbissen, etwas Brühe, einem Stück Wurst, Streichkäse oder einer Paste, die auch gerne zur Verabreichung von Medikamenten genutzt wird.
Jede Tierart hat andere Ansprüche an die Ernährung, zudem unterscheidet sich der Bedarf mit der Aktivität und Konstitution. Bierhefepulver trägt mit 16 Aminosäuren, B-Vitaminen in günstiger Zusammensetzung sowie 15 Mineralien und Spurenelementen dazu bei, ernährungsbedingte Defizite auszugleichen. Es kann Hunden, Katzen und Pferden als tägliche Ergänzung zum Futter gegeben werden, eignet sich zur Kuranwendung, zum Beispiel während des Fellwechsels, und unterstützt den Organismus bei der Regeneration in akuten Fällen, wenn ein Mehrbedarf besteht. Ein solcher liegt auch bei einem hohen Aktivitätslevel des Tieres vor.Die Gabe erfolgt unkompliziert mit dem Futter in einer auf das Tier abgestimmten Dosis. Nebenwirkungen werden bei dem natürlichen Nahrungsergänzungsmittel äußerst selten verzeichnet.