1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Darmgel - 30 ml (49,97 € / 100 ml)
Darmgel - 30 ml (49,97 € / 100 ml)
Darmgel - 30 ml (49,97 € / 100 ml)
Darmgel - 30 ml (49,97 € / 100 ml)

€14,99


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Inhalt: 30 ml

Grundpreis: 49,97 € / 100 ml


Ergänzungsfuttermittel für Hunde


Nutrani Darmgel enthält Mirkoorganismen, die die Darmflora und das Wohlbefinden deines Hundes positiv unterstützen. Der milchsäurebildende Keim und Darmflorastabilisator Enterococcus faecium gelangt unbeschadet durch den Magen und kann sich so rasch im Dünndarm vermehren. Die Einnahme trägt zu einer Stablisierung der physiologischen Darmflora und einer Verbessernug der Verdauung bei.

Anwendung

  • nach einer Futterumstellung
  • in Stresssituationen
  • nach der Verabreichung von Antibiotika

Zutaten & Fütterung

Zutaten:

Öle und Fette


Analytische Bestandteile: 

Rohfett 83%, Rohasche 5%, Rohprotein 0,5%, Rohfaser 0%

Fütterungsempfehlung:


1 gestrichenen Teelöffel mit wenig Futter oder vor der Fütterung direkt ins Maul geben. Als Kur über 1 Woche oder länger verwenden. 


1 Teelöffel = 4 ml (4x 10^9 KBE Enterococcus faecium)


Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro Liter: 


1x 10^12 KBE Enterococcus faecium, 

Stamm DSM 10 663 / NCIMB 10 415 


Hergestellt in Deutschland.


Lieferung

Alle Bestellungen, die bis 12 Uhr bei uns eingehen, werden in der Regel noch am gleichen Werktag an unseren Versandpartner DHL übergeben. Dieser liefert dir dein Paket in 1-4 Werktagen


Bitte beachten, dass wir bei Vorkasse erst nach Zahlungseingang den Versand an DHL übergeben. Sobald dein Paket an unsere Logistik übergeben wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. In dieser Mail findest du einen sogenannten Tracking-Link und die Sendungsnummer deines Pakets, mit welchen du den aktuellen Versandstatus deiner Bestellung nachvollziehen kannst. 


Bei DHL nutzen wir den Service GoGreen. Mit diesem Service werden zum Ausgleich der durch den Tansport deiner Sendungen anfallenden CO2(e) Emissionen neutralisiert. Dieses geschieht durch den Ankauf von CO2-Credits, die verifizierte und hochwertige Projekte im Bereich Klimaschutz unterstützt.Wenn du Sendung also 5kg CO2(e) verursachst, gleicht DHL mindestens die gleiche Menge durch den Ankauf von CO2-Credits von Klimaschutzprojekten aus. Die Berechnung sowie der Ausgleich dieser CO2-Emissionen wird jährlich durch SGS, einen unabhängigen Auditor, verifiziert.Weitere Informationen zu DHL GoGreen findest du auch unter Versand. 


Der Versand bei Nutrani kostet innerhalb Deutschlands 3.90€. Bereits ab einem Warenkorb von 29.00€ ist der Versand für dich kostenlos!

Merken

Bewerten

Kommentieren

Kostenloser Versand ab 29€

Ähnliche Produkte

Darmgel


Durch Antibiotika, einseitige Ernährung oder andere Faktoren kann die Darmflora von Hunden in Mitleidenschaft gezogen werden. Wie auch beim Menschen sollte dieses Problem schnellstmöglich gelöst werden, da sonst schwerwiegende Folgen auftreten können. Viele Hundehalter wissen aufgrund guter Erfahrungen inzwischen die Vorzüge sogenannter Probiotika im Darmgel für Hunde zu schätzen. Hier sind Informationen zu den Themen Darmgel, Darmflora und Hundegesundheit zusammengestellt worden.


Was ist das Darmgel und wozu ist es da?


Das Darmgel ist ein Ergänzungsfuttermittel für Hunde. Es enthält den Darmkeim Enterococcus faecium. Dabei handelt es sich um ein milchsäurebildendes Bakterium, das mit dem Darmgel unbeschadet den Magen passiert und im Dünndarm seine Wirkung entfaltet. Enterococcus faecium ist ein Teil der natürlichen mikrobiologischen Besiedelung des Hundedarms. Das Darmgel kann die Darmflora des Hundes stabilisieren, wenn Faktoren wie Antibiotika oder Stress zu einer Störung der mikrobiologischen Zusammensetzung im Darm geführt haben.


Was ist die Darmflora des Hundes?


Wie beim Menschen auch wird der Darm des Hundes von einer Vielzahl verschiedener Bakterien besiedelt. Diese Bakterien leben mit dem Menschen in einer Art Symbiose. Vielen von ihnen werden positive Effekte für den Hundeorganismus zugeschrieben. Für den menschlichen Darm wird häufig die Aussage getroffen, dass die Gesundheit im Darm liegt. Das gilt prinzipiell auch für den Hund. Wissenschaftliche Studien liefern Anhaltspunkte dafür, dass unter anderem das Immunsystem in seiner Funktionsweise von der Zusammensetzung der Bakterienkulturen im Darm abhängig ist. Einige Darmbakterien stärken die Immunabwehr des Hundes, andere schwächen sie.Die Darmflora wird auch als Microbiota bezeichnet. Krankmachende Bakterien sind normalerweise in der Minderzahl. Sie tragen Bezeichnungen wie Salmonellen, Shigellen oder Escherichia coli. In der relativ variablen Darmflora des Hundes sind sie normalerweise unauffällig. Es überwiegen nützliche Bakterien wie beispielsweise verschiedene Arten von Milchsäurebakterien, zu denen auch Enterococcus faecium gehört. Eine dritte Bakterienart verhält sich so lange neutral bis es zu viele von ihnen gibt oder allgemein die Immunabwehr des Hundes geschwächt ist. Dann können auch sie zu krankmachenden Bakterien werden.Die Milchsäurebakterien oder Laktobazillen sind auch deshalb so wichtig für die Hundegesundheit, weil sie Vitamine bilden. Dazu gehören beispielsweise das Vitamin K2 und das Vitamin B12. Hunde sind teilweise weitaus weniger auf die Vitaminzufuhr mit der Nahrung angewiesen, weil sie beispielsweise auch selbst Vitamin C bilden. Dazu ist der menschliche Organismus nicht in der Lage.


Eine gestörte Darmflora beim Hund


Verschiedene Faktoren können auf die bakterielle Zusammensetzung im Darm des Hundes einwirken.


  • Antibiotika
  • Stress
  • intensive körperliche Belastungen
  • Allergien
  • Magen-Darm-Infekte

Zu den Magen-Darm-Infekten gehören auch Krankheitserreger wie Parasiten, zum Beispiel Würmer oder Giardien. Darmparasiten stehen mit nützlichen Darmbakterien im Wettbewerb bei der Nahrung und bei der Besiedelung. Deshalb kann ein Befall mit Parasiten das Microbiota erheblich durcheinanderbringen. Auf der anderen Seite lässt sich feststellen, dass eine stabile und gesunde Darmbesiedlung den Hundeorganismus widerstandsfähiger gegen Parasiten macht. Ähnliches gilt für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Viren und anderen Bakterien.


Warum sind Antibiotika so gefährlich für den Zustand der Darmflora?


In der Bezeichnung Antibiotika steckt sprachlich bereits ihre Funktion. Die Vorsilbe Anti - gegen - und das Wort Bios - Leben - beschreibt die Wirkung von Antibiotika sehr genau. Antibiotika richten sich gegen Bakterien. Dabei machen sie vielfach keinen Unterschied, ob in ihrem Kampf gegen krankmachende Keime auch nützliche Keime beseitigt werden. Durch eine Antibiotikabehandlung können die nützlichen Keime im Hundedarm auch in die Unterzahl geraten, so dass sich weniger wünschenswerte Bakterien verbreiten und sich krankmachende Bakterien am Ende durchsetzen. Gerade deshalb kann es sehr sinnvoll sein, die Regeneration des Darmes mit dem Darmgel zu fördern.


Warum kann sich Stress auf die Zusammensetzung der Darmbakterien auswirken?


Die Wirkungen von Stress auch im tierischen Organismus werden häufig unterschätzt. Hunde können ebenso wie der Mensch unter emotionalem und körperlichem Stress leiden. Dabei werden sie über ihre jeweiligen Grenzen hinaus überfordert. Die genauen Zusammenhänge sind in diesem Kontext noch nicht bekannt, aber offensichtlich leiden auch die Darmbakterien unter Stress. Bei Menschen wird der Darm häufig als zweites Gehirn bezeichnet. Es mehren sich dabei die Hinweise darauf, dass auch die Stimmung und bestimmte andere Gefühle bei Menschen durch die Zusammensetzung der Darmkulturen beeinflusst wird. Es ist nicht ersichtlich, warum für Hunde etwas anderes gelten sollte. Im Zusammenhang mit Stress kommt es beispielsweise häufig zu stressbedingten Durchfall. Auch in diesem Fall kann das Darmgel dabei helfen, die Darmflora wieder zu stabilisieren.


Wie verhält sich die Darmflora zur Immunabwehr sowie zu Allergien?


Eine gesunde Darmflora sorgt für eine Darmbarriere. Diese ist unzulässig für bestimmte Stoffe, so dass Schadstoffe nicht aus dem Darm in den restlichen Organismus gelangen können. Bei einer gestörten Darmflora kann es zu einer löchrigen Darmbarriere kommen. Damit wird der Hundeorganismus vermehrt von Schadstoffen oder anderen Substanzen gereizt und gefordert. Vielfach reagiert das Immunsystem auf diese Löcher in der Darmbarriere und die eindringenden Stoffe. In diesem Zusammenhang kann es zur Entstehung von Allergien oder chronischen Entzündung kommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass das hündische Immunsystem auch Stoffe als gefährlich einstuft, die normalerweise nicht gefährlich sind. Es scheint auch so zu sein, dass manche Hunde von Geburt an möglicherweise eine nicht ideal zusammengesetzte Bakterienstruktur im Darm haben. Diese Tiere profitieren besonders von einer Unterstützung durch das Darmgel mit dem Keim Enterococcus faecium.

 

Wie lässt sich eine gestörte Bakterienzusammensetzung im Hundedarm erkennen?


Eine gesunde Darmflora sorgt auch für eine geregelte Verdauung. Verdauungsstörungen mit Blähungen, Durchfall oder unregelmäßigem Stuhlgang können darauf hindeuten, dass die Darmflora gestört ist. Nach Antibiotika Gabe sollte immer auch an die mikrobiologische Zusammensetzung des Darms gedacht werden. Vorsorglich kann dann Gel mit dem Milchsäurebakterium Enterococcus faecium verabreicht werden. Auch, wenn Hunde häufig unter Infekten leiden oder Allergien ausbilden, kann das Microbiota beteiligt sein. Tierärzte können außerdem durch entsprechende Untersuchungen des Hundekots das Vorhandensein krankmachender Keime nachweisen, prinzipiell auch die grundsätzliche Zusammensetzung der Darmflora bestimmen. Eine genaue Bestimmung der Bakterienarten im Hundedarm ist dabei allerdings für sich allein genommen nicht immer zielführend, da die Zusammensetzung der hündischen Darmflora wesentlich variabler ist als bei Menschen. Vielfach wird man deshalb eher aus einem Parasitenbefall oder dem Nachweis krankmachender Keime sowie verschiedenen Symptomen darauf schließen, dass die individuelle Zusammensetzung der Darmflora für diesen Hund nicht ideal ist.Hundehalter sollten deshalb insbesondere auf


  • wiederkehrenden oder langanhaltenden Durchfall
  • Juckreiz und andere Allergiesymptome
  • Infektanfälligkeit
  • Anzeichen für eine gestörte Verdauungsfunktion achten.

Wie kann das Darmgel seine Wirkung entfalten?


Da das Milchsäurebakterium Enterococcus faecium nach der Aufnahme des Darmgels den Magen unbeschadet passiert, erreicht es den Dünndarm lebendig. Es ist deshalb in der Lage, sich dort anzusiedeln. Die Voraussetzung für eine dauerhafte Ansiedlung ist allerdings, dass dem Bakterium und anderen Lactobazillen genug Nahrung zur Verfügung steht. Enterococcus faecium ernährt sich insbesondere von Ballaststoffen. Dabei handelt es sich um unverdauliche Nahrungsbestandteile wie verschiedene Faserstoffe. Während man nützliche Bakterien wie Enterococcus faecium auch als Probiotika bezeichnet, werden unverdauliche Nahrungsbestandteile als Prebiotika bezeichnet. Man geht heute davon aus, dass Enterococcus faecium relativ schnell nach einer erfolgreichen Besiedlung im Dünndarm des Hundes das Immunsystem stimulieren kann. Es entfaltet deshalb in zweierlei Richtung eine gesundheitsfördernde Wirkung im Hundedarm:


  1. Es kann direkt eine Immunstimulation erzeugen.
  2. Es verdrängt mit einer dauerhaften Ansiedlung im Hundedarm krankmachende Keime, da sämtliche Bakterien im Darm im Wettbewerb um Lebensraum und Nahrung stehen.

Über diese beiden Wirkungsansätze kann der Keim die Gesundheit des Hundes insgesamt fördern. Viele Anwender stellen bei ihrem Tier fest, dass sich typische Symptome für eine gestörte Darmflora wie Durchfall, Verdauungsstörungen und Infektanfälligkeit mit der Verabreichung des Darmgels über eine gewisse Zeit hinweg bessern. Vielfach wird dabei insbesondere bei Durchfall nach Antibiotikagabe auch von einer relativ schnellen Wirkung berichtet.

ne Woche. 


Fragen und Antworten rund um das Darmgel von Nutran


  • Wie lange sollte das Darmgel verabreicht werden?Das Darmgel wird regelmäßig kurmäßig über eine Woche zur Anwendung empfohlen. Die Anwendung kann allerdings auch länger fortgesetzt werden. Dabei kommt es auf die individuellen Umstände und auch die Schwere von Verdauungsbeschwerden beim Hund an.
  • Wie wird das Darmgel dem Hund gegeben?Das Gel kann mit dem üblichen Futter verabreicht werden. Auch eine direkte Gabe ins Maul des Hundes ist möglich.
  • Wie wird das Darmgel dosiert?Die Dosierung richtet sich nach dem Gewicht des Tieres. Entsprechende Empfehlungen werden auf der Verpackung gegeben. Dosiert wird das Gel teelöffelweise. Ein Teelöffel entspricht dabei 4 ml.
  • Kann das dann Gel vorsorglich gegeben werden?Das Darmgel eignet sich für eine vorsorgliche Stabilisierung der Darmflora. Sind besondere Belastungen für das Microbiota bereits abzusehen, zum Beispiel bei zu erwartendem Stress, lassen sich unter Umständen Verdauungsstörungen durch die vorsorgliche Gabe des Gels vermeiden. Hier ist insbesondere auch an den typischen, sehr nervösen Hund zu denken, der beispielsweise stressbedingt schnell mit Durchfall reagiert. Andere Hunde reagieren auf Stress mit Blähungen. In all diesen Fällen kann das Gel den Hund insgesamt in seiner Konstitution stärken und die Darmflora funktionsfähig sowie gesund erhalten helfen.
  • Kann das Darmgel auch eine Futterumstellung unterstützen?Der Hund profitiert auch bei einer Futterumstellung von einer Unterstützung seiner Darmflora. Will man beispielsweise den Hund zukünftig roh füttern, braucht seine Darmflora möglicherweise etwas Zeit, um sich an die veränderte Ernährungssituation zu gewöhnen. Damit es in diesem Zusammenhang nicht zu Verdauungsstörungen kommt, kann das Darmgel vorsorglich verabreicht werden.

Das Darmgel kann die Gesundheit des Hundes fördern


Jeder Hund hat eine individuell zusammengesetzte Darmflora. Die Darmflora setzt sich ihrerseits aus verschiedenen Bakterien zusammen. Dabei werden nützliche Bakterien von schlechten oder krankmachenden Keimen unterschieden. Den Laktobazillen wie Enterococcus faecium kommen kommt eine Schlüsselrolle bei der Gesundheit des Hundes zu. Sie wirken unter anderem auf das Immunsystem, eine geregelte Verdauung und möglicherweise auch auf das allgemeine Wohlbefinden des Tieres ein. Bestimmte Faktoren können die Zusammensetzung der Darmflora stören. Hier ist insbesondere an die Gabe von Antibiotika zu denken, die bei ihrer Wirkung und Abtötung von Keimen nicht zwischen guten sowie schlechten Bakterien unterscheiden. Aber auch andere Einflüsse können das Microbiota beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Stress oder auch Parasiten wie Würmer. Je gesünder die Darmflora des Hundes ist, desto widerstandsfähiger ist der Hund auch gegen den Befall mit Parasiten oder gegen Erkrankungen wie Infekte. Das Gel mit dem Keim Enterococcus faecium kann dazu beitragen, die Darmflora nach einer Störung wieder zu stabilisieren oder sie bereits vorsorglich gegenüber schädliche Einflüsse zu wappnen. Das Gel kann zusammen mit dem Futter oder in das Maul des Hundes verabreicht werden. Empfohlen wird die Gabe für mindestens eine Woche.