1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)
Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)
Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)
Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)Grünlippmuschelpulver - 150 g (9,99 € / 100 g)

€14,99


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Inhalt: 150 g

Grundpreis: 9,99 € / 100 g


Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen


Reines Muschelfleischmehl der neuseeländischen Grünlipp-Muschel unterstützt die Versorgung des Bewegungsapparats und der Leistungsfähigkeit. Die enthaltenen Glycosaminoglycane (GAG), wie Chondroitinsulfat, Heperansulfat und Hyaluronsäure, tragen zu einer Stabilisierung der Bindegewebsstrukturen wie Sehnen, Bänder, Gelenkknorpel und Bandscheiben bei. Zusätzlich ist das Grünlippmuschelpulver reich an natürlichen Omega-Fettsäuren, die die physiologische Funktion der Gelenkknorpel unterstützen.

Anwendung

  • Fördert das allgemeine Wohlbefinden 
  • Unterstützt den Gesamtstoffwechsel und Gelenkstoffwechsel
  • Trägt zu einer verbesserten Ausdauer und Leistungsbereitschaft bei
  • Für Muttertiere während der Trächtigkeit
  • Für die optimale Entwicklung von Jungtieren
  • Für Tiere im Seniorenalter

Zutaten & Fütterung

Zutaten:

100% Grünlipp-Muschelfleischmehl (Perna canaliculus)


Analytische Bestandteile: 

Rohprotein 55,4%, Rohfett 5,3%

Fütterungsempfehlung:


Als Kur über 4 Wochen oder dauerhaft dem Futter beifügen.Die tägliche Menge ist abhängig vom Gewicht des Tieres.


Katzen 1/2 Teelöffel, bei Kitten entsprechend weniger 

Hunde 1/2 Teelöffel pro 10 kg, max. 2 Teelöffel 


1 Teelöffel = ca. 3 g 


Die angegebene Fütterungsempfehlung darf nicht überschritten werden.


Abgefüllt in Deutschland.


Lieferung

Alle Bestellungen, die bis 12 Uhr bei uns eingehen, werden in der Regel noch am gleichen Werktag an unseren Versandpartner DHL übergeben. Dieser liefert dir dein Paket in 1-4 Werktagen


Bitte beachten, dass wir bei Vorkasse erst nach Zahlungseingang den Versand an DHL übergeben. Sobald dein Paket an unsere Logistik übergeben wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. In dieser Mail findest du einen sogenannten Tracking-Link und die Sendungsnummer deines Pakets, mit welchen du den aktuellen Versandstatus deiner Bestellung nachvollziehen kannst. 


Bei DHL nutzen wir den Service GoGreen. Mit diesem Service werden zum Ausgleich der durch den Tansport deiner Sendungen anfallenden CO2(e) Emissionen neutralisiert. Dieses geschieht durch den Ankauf von CO2-Credits, die verifizierte und hochwertige Projekte im Bereich Klimaschutz unterstützt.Wenn du Sendung also 5kg CO2(e) verursachst, gleicht DHL mindestens die gleiche Menge durch den Ankauf von CO2-Credits von Klimaschutzprojekten aus. Die Berechnung sowie der Ausgleich dieser CO2-Emissionen wird jährlich durch SGS, einen unabhängigen Auditor, verifiziert.Weitere Informationen zu DHL GoGreen findest du auch unter Versand. 


Der Versand bei Nutrani kostet innerhalb Deutschlands 3.90€. Bereits ab einem Warenkorb von 29.00€ ist der Versand für dich kostenlos!

Merken

Bewerten

Kommentieren

Kostenloser Versand ab 29€

Ähnliche Produkte

Grünlippmuschelpulver


Wie Menschen verlieren auch Tiere im Laufe ihres Lebens an Leistungsfähigkeit. Die meisten Einschränkungen machen sich am Bewegungs- und Stützapparat bemerkbar. Hier greifen zahlreiche Faktoren an, die nicht zwingend etwas mit dem Alter zu tun haben. Durch ausgewogene Kost und geeignete Nahrungsergänzungsmittel wie Grünlippmuschelpulver lässt sich der lebenslange und lebensbestimmende Prozess deutlich verlangsamen.

Bewegung ist Leben und Lebensqualität


Was das Beherrschen ihrer Gliedmaßen für Hunde und Katzen bedeutet, wird nicht allein durch Laufbewegungen deutlich. Das Vermögen, zu gehen, zu stehen und zu springen ist nur ein Teil dessen, was Knochen, Gelenke und Sehnen leisten. Eingeschränkte bzw. verloren gegangene Bewegungsfähigkeit schlägt sich in vielen Lebensbereichen nieder und belastet die Tiere auf unterschiedliche Weise.Das Spektrum möglicher Folgen ist breit und erstreckt sich auf Gebiete, die scheinbar gar nichts mit Gelenkproblemen zu tun haben. Erkrankungen des Bewegungsapparates spiegeln sich auch in der Psyche, dem Stoffwechsel und der Widerstandsfähigkeit von Tieren wider:Als Beispiel sei ein Hund genannt, dessen Knie steif geworden sind. Er kann dem Ruf seines Herrchens/Frauchen nicht mehr so schnell folgen wie er möchte - und leidet unter dem scheinbaren Ungehorsam oft mehr als unter den zu Grunde liegenden Gelenkproblemen. In Folge dessen kommt es zu Verhaltensauffälligkeiten, für die Besitzer/-innen einfach keine Erklärung finden.Bei der Katze wirkt sich Steifigkeit unter anderem auf die Körperpflege aus. Einige Stellen ihres Fells erreicht sie nicht mehr; es bildet Verfilzungen aus und zeigt Fettglanz. Parallel dazu vernachlässigt das Tier seine Gesundheitssorge: Das Belecken des Körpers versorgt den Organismus mit Vitamin D und regt den Eigenschutz der Haut an. Fehlen diese Faktoren, kommt es zu Mangelerscheinungen und Überempfindlichkeits-Reaktionen.Darüber hinaus führt die Steifigkeit zu unwillkürlichen Schonhaltungen, aus denen Muskelverspannungen und Muskelschmerzen resultieren. Sie machen Bewegungen noch schwieriger - und setzen einen Teufelskreis in Gang: Das Risiko für Übergewicht steigt und die ohnehin geschädigten Gelenke von Hund und Katze werden noch mehr belastet. Außerdem kann angesammeltes Bauchfett entzündliche Prozesse verursachen, die der Knorpelsubstanz schaden - und dadurch ebenfalls auf die Gelenke der Tiere wirken.Nicht zuletzt steigt die Wahrscheinlichkeit zur Ausbildung von
 
  • Herz-/Kreislauf-Problemen
  • Atemwegs- und Harnwegs-Erkrankungen
  • Diabetes
  • Depressionen
rapide an.
 

Natürliche Gegenmaßnahmen


Die Natur hat diesen Erscheinungen einen Riegel vorgeschoben. Frei lebende Tiere versorgen sich instinktiv mit allen Nähr- und Vitalstoffen, die sie für ihr Wohlbefinden und ihre Gesunderhaltung benötigen. Um in allen Lebensphasen leistungsfähig zu sein, passen sie ihre Ernährung an den aktuellen Bedarf an.Dabei ist der Speiseplan erstaunlich abwechslungsreich. Selbst dort, wo nach landläufiger Meinung pure Fleischeslust herrscht, kommen die unterschiedlichsten Dinge "auf den Tisch": Neben ihren Hauptnahrungsmitteln nehmen Raubtiere jeder Art und Altersstufe zahlreiche Zusatzstoffe auf.Als Quelle dient ihnen buchstäblich alles:

  • Innereien, Knochen, Magen- und Darminhalt sowie Haar- oder Federkleid von Beutetieren
  • Gelege von Vögeln und Reptilien
  • Früchte, Blätter und andere Pflanzenbestandteile
  • Insekten und deren Larven
liefern ihnen dringend benötigte Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Der Bedarf und die Menge schwanken mit den Anforderungen, die die Tiere bewältigen müssen - doch mit traumwandlerischer Sicherheit finden sie immer dann einen fetten Käfer oder einen Beerenstrauch, wenn sie ihn gerade brauchen.Beobachtungen haben ergeben, dass verletzte oder vergiftete bzw. trächtige oder laktierende Tiere verstärkt ungewöhnliche Nahrung aufnehmen. Wissenschaftler sehen darin eine Bestätigung der "natürlichen Selbstmedikations"-These: Sofern Tiere freien Zugang zu möglichen Hilfsmitteln haben, nutzen sie diese.Doch die Aufnahme seltsam anmutender Nahrung beschränkt sich nicht nur auf Ausnahme-Situationen wie Trächtigkeit, Wachstumsphase oder Unwohlsein. Viele Tiere optimieren ihr Futter auch ohne gegebenen Anlass - und handeln damit quasi präventiv. Der Lohn ist ein zuverlässiger Schutz vor Mangelerscheinungen, Infektionen oder schlechter Versorgungslage.

Fertigfutter wirkungsvoll ergänzen


In menschlicher Obhut sind Tiere auf das angewiesen, was sie vorgesetzt bekommen. Handelt es sich um minderwertiges Futter, fressen sie umso mehr - denn ihr Bedarf muss unter allen Umständen gedeckt werden. Der scheinbar große Appetit verleitet Besitzer/-innen zu dem Trugschluss, dass es Hund und Katze schmeckt.Bedienen sie sich darüber hinaus an menschlichen Vorräten, wird das schnell als Ungehorsam gewertet. Doch die redensartliche Naschkatze hat meist nur ganz profane Bedürfnisse - die verantwortungsvolle Tierhalter/-innen durch geeignete Futtermittel decken können.Für viele Mangelerscheinungen und Beschwerden hält die Natur den passenden Ausgleich bereit. Einige der "biologisch erzeugten" Produkte enthalten genau die Stoffe, die zur Unterstützung des Organismus' nötig sind; andere müssen geschickt kombiniert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.Grünlippmuschelpulver macht die Versorgung von Hunden und Katzen mit drohenden oder bestehenden Gelenkbeschwerden ganz einfach. Es kann
 
  • präventiv
  • als vierwöchige Kur
  • dauerhaft
angewendet werden und wird von den Tieren gut akzeptiert.Die tägliche Dosis ist abhängig vom Gewicht: Ausgewachsene Katzen sind mit 1,5 Gramm = ½ Messlöffel Grünlippmuschelpulver ausreichend versorgt; unabhängig davon, welcher Rasse sie angehören und wie viel Aktivität sie zeigen. Kitten und Jungtiere bis zum 9. Lebensmonat erhalten etwas weniger.Für adulte Hunde gilt die Rechnung (Körpermasse in Kilogramm : 10) x 1,5 Gramm Grünlippmuschelpulver. Handelt es sich um eine sehr kleine Rasse, einen Welpen oder ein heranwachsendes Tier, wird die Menge entsprechend reduziert.
 

Wertvoller Beitrag für Knochen und Gelenke


Beide Arten profitieren von einer fein abgestimmten Mischung hochwirksamer Inhaltsstoffe, die im Fleisch der Muschel enthalten sind. Es wird getrocknet und zu Pulver zermahlen, das in der Human- und Veterinärmedizin zum Einsatz kommt.Zu seinen hauptsächlich wirksamen Bestandteilen gehören
 
  • GLYKOSAMINOGLYKANE wie Chondroitinsulfat, Heperansulfat und Hyaluronsäure. Diese langkettigen Aminozucker-Verbindungen sind ein natürlicher Bestandteil von Knorpeln und Gelenkschmiere. Durch ihre Fähigkeit, Wasser zu binden, fördern sie die Bildung von Synovialflüssigkeit, so dass das Knorpelgewebe besser mit Nährstoffen versorgt werden kann.
  • OMEGA-3-FETTSÄUREN, die sich allgemein positiv auf den Stoffwechsel auswirken. Da sie eine ähnliche Struktur aufweisen wie entzündungshemmende Säuren, gelten sie als probates Mittel gegen entzündliche Prozesse.
  • FURANFETTSÄUREN, die ebenfalls einen antientzündlichen Effekt haben. Darüber hinaus fungieren sie als Fänger Freier Radikale und wirken damit Alterungserscheinungen entgegen.
  • NATRIUM, das die Wasserverteilung im Körper regelt und somit eine große Bedeutung für die Gelenkflüssigkeit hat.
  • SILIZIUM, das ein wichtiger Baustein des Stütz- und Bindegewebes ist - wodurch es auch der Knorpelbildung dient.
  • KALIUM, das den Flüssigkeitsgehalt in den Körperzellen regelt und die einzelnen Teile des Bewegungsapparates vor Austrocknung bewahrt.
  • MAGNESIUM und KALZIUM, das unschlagbare Doppelpack für den Aufbau bzw. Erhalt von Knochen- und Knorpelgewebe.

  • Einsatzgebiete von Grünlippmuschelpulver


    Die genannten Stoffe können die Organismen von Hund und Katze auf vielfältige Weise unterstützen. Sie
    • fördern das allgemeine Wohlbefinden
    • unterstützen den Gesamtstoffwechsel
    • tragen zu verbesserter Ausdauer und Leistungsbereitschaft bei
    • optimieren die Entwicklung von Embryos, Föten und Jungtieren
    • begleiten den natürlichen Alterungsprozess
    Bei all dem liegt der Fokus von Grünlippmuschelpulver auf den Bestandteilen des Bewegungs- und Stützapparates. Entgegen einer vielfach vertretenen Annahme sind Gelenkbeschwerden bei Hund und Katze kein reines Altersphänomen. Sie sind Ergebnis unterschiedlichster Ursachen und weisen eine dementsprechende Häufung auf:

    Überlastung


    Werden einzelne Gelenke von Hund und Katze andauernd hoher Leistung und/oder zu früher, falscher bzw. einseitiger Belastung ausgesetzt, zeigen sie über kurz oder lang deutliche Verschleißerscheinungen. Arbeitstiere wie Jagd-, Spür- und Zughunde oder Exemplare, die bei Wettläufen antreten, müssen leistungsgerecht versorgt werden.Ihre Halter/-innen finden in Grünlippmuschelpulver ein geeignetes Mittel, die Fähigkeiten der Tiere zu fördern und zu erhalten.
     

    Übergewicht


    In diese Kategorie fallen nicht nur dicke Hunde oder Katzen sondern auch intensiv trainierte Exemplare. Eine hohe Muskelmasse kann ebenso auf Knochen und Gelenke drücken wie zu viel Speck. Beides beeinflusst die Bewegungsabläufe und die Beweglichkeit.
     

    Fehlstellungen


    Ganz gleich, ob angeboren oder erworben: Fehlstellungen einzelner Gliedmaßen wirken sich im Laufe der Zeit auf den gesamten Körper aus. Auch "Kleinigkeiten" wie deformierte, verkürzte oder fehlende Fußglieder können sich zu schwerwiegenden Problemen "auswachsen". Grünlippmuschelpulver macht die Fehlstellung zwar nicht rückgängig; kann aber helfen, die Folgen schiefstehender oder fehlender Körperglieder zu lindern.
     

    Ungünstige Rassemerkmale


    Unbestritten und keineswegs neu ist die Erkenntnis, dass einige Rassen ein erhöhtes Risiko haben, Gelenkbeschwerden zu entwickeln. Nicht selten handelt es sich dabei um gesellschaftlich akzeptierte und sogar geförderte Erscheinungen.Zu den bekanntesten Phänomenen dieser Art gehören die stark abfallende Kruppe des Deutschen Schäferhundes und die extrem kurzen Beine des Dackels. Bei den Katzen leidet vor allem die Manx, die sich auf Grund ihres weggezüchteten Schwanzes nur hoppelnd fortbewegen kann. Aber auch Ragdoll und Main Coin weisen ungünstige Voraussetzungen für den Bewegungsapparat auf.Halter/-innen dieser und anderer Tiere mit stark ausgeprägten Rassemerkmalen sollten Grünlippmuschelpulver zum festen Bestandteil des Speiseplans machen.
     

    Grunderkrankungen


    Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass sich bestimmte Vorerkrankungen auf den Bewegungsapparat auswirken. Auch bei Tieren wirken
    • Schuppenflechte
    • Gicht
    • Allergien
    • Autoimmunreaktionen
    auf Knochen, Gelenke und Weichteile.

    Mögliche Folgen mangelnder Prävention


    Der Gelenkknorpel nutzt sich durch permanente Inanspruchnahme ab; der Aufbau erfolgt jedoch nur zögerlich und oft unvollständig oder ungleichmäßig. Im Laufe der Zeit ist das Gewebe schließlich komplett "aufgebraucht". Da die schützende Knorpelmasse jetzt fehlt, bewegen sich die Gelenkköpfe ungedämpft in den Gelenkpfannen. Die permanente Reibung führt unweigerlich zu Verformungen, in deren Folge sich auch die Muskulatur verändert.Typische Angriffspunkte hierfür sind 
    • die Knie-, Schulter- und Ellenbogengelenke
    • die Hüfte
    • die Wirbelsäule inklusive der Halswirbel

    Kommt es zu Entzündungsreaktionen, entsteht eine Arthritis. Sie kann sich aus Arthrose entwickeln; aber auch unabhängig davon auftreten. Ursache sind eingedrungene Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze; aber auch nichtinfektiöse Grunderkrankungen wie Gicht oder Schuppenflechte.Bei Autoimmunreaktionen richten sich die Abwehrkräfte der Tiere nicht nur gegen Krankheitserreger - sondern greifen auch die gesunden Zellen der Knorpel an. In Folge dessen wird die Gewebemasse allmählich abgebaut und zieht die gleichen Erscheinungen nach sich wie oben beschrieben.
     

    Akuten Bedarf erkennen


    Ob der Hund oder die Katze von Gelenkbeschwerden betroffen ist, lässt sich nicht immer erkennen; einige Anzeichen aber deuten schon darauf hin:
    • Verhält sich das Tier ruhiger als sonst?
    • Hat es Probleme beim Aufstehen, Treppensteigen oder Hochspringen bzw. vermeidet es diese Bewegungen?
    • Läuft es auffallend langsam und/oder nimmt es dabei eine Schonhaltung ein?
    • Zeigt es sich gelegentlich grundlos aggressiv?
    Bei Katzen gelten auch ungepflegtes Fell und plötzliche Unsauberkeit als Merkmale für Gelenkbeschwerden. Soll Grünlippmuschelpulver im Akutfall angewandt werden, empfiehlt sich die Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt.
     

    Solo topp, in Kombination möglich


Das Präparat ist ein sehr gut verträgliches, zu 100% natürliches Mittel, um Gelenkbeschwerden und daraus resultierenden Folgeerkrankungen entgegenzuwirken. Nebenwirkungen können allenfalls bei einer starken Überempfindlichkeit gegen Fisch und Meeresfrüchte auftreten. Die Kombination mit anderen pflanzlichen Produkten ist möglich und kann einzelne Wirkungsbereiche des Grünlippmuschelpulvers positiv beeinflussen. Eine vorherige Prüfung gewährleistet, dass Wechselwirkungen mit einzelnen Inhaltsstoffen ausgeschlossen sind und/Überdosierungen vermieden werden..