Dieses Hundeshampoo sorgt mit seinen natürlichen Inhaltsstoffe dafür, dass Hundefell seinen Glanz zurückerhält und alle Nährstoffe zugeführt werden, die eine Regeneration der Fellstruktur und Haut begünstigen. Bessere Kämmbarkeit und Elastizität machen das Hundefell langfristig zu einem starken Schutzschild gegen Wind und Wetter für das Tier.Das Fell unserer Hunde dient ihnen als Schutz vor Kälte und Wärme, reguliert die Hautatmung und hält Schädlinge fern. Um für all diese Aufgaben gerüstet zu sein, ist das Fell auf regelmäßige Pflege angewiesen, die Hunde nur unzureichend von selbst erledigen können. Besonders Rassen mit langem Fell müssen täglich gebürstet werden, um einer Verfilzung vorzubeugen. Mit unserem Hundeshampoo wird das Hundefell seidig und besser kämmbar. Es sieht einfach herrlich gesund aus und schützt den Hund bei allen Abenteuern.
Darum sollten Hunde regelmäßig geduscht werden
Hunde lieben Dreck, starke Gerüche und alles, in dem sie sich eingraben können. Der Teich mit einer dichten Schicht Entengrütze wirkt auf sie ebenso anziehend wie Pferdeäpfel auf dem Waldweg oder eine Schlammkuhle. All diese Dinge hinterlassen ihre Spuren während eines Spaziergangs im Fell des Hundes. Was beim nächsten Regen bei einem Leben in der Wildnis wieder herausgewaschen würde, wird stattdessen in den Wohnbereich getragen und trocknet unterwegs fest. Nun kann nur eine Dusche mit Hundeshampoo Abhilfe schaffen.Viele Halter fragen sich, ob Bad oder Dusche besser für die Pflege des Feldes sind. In jedem Fall ist die Dusche innerhalb der Badewanne dem Bad vorzuziehen. Viele Hunde genießen diese Aufmerksamkeit und mögen es, eingeschäumt und abgebraust zu werden. Auch wenn sie im Park gern eine Runde schwimmen, wirkt die Badewanne beengend. Steigt das Wasser, ist der Hund angehalten, die Wanne zu verlassen, da er nicht sicher annehmen kann, dass das Wasser seinem Kopf nicht gefährlich nahe kommt. Auch im Wasser stehend müssten Rücken und Kopf mit gereinigt werden. Die Brause kann einfach über den Hund geführt werden, nachdem das Hundeshampoo einmassiert ist. Darum ist Duschen stets die bessere Wahl.
Unser Hundeshampoo aus natürlichen Inhaltsstoffen
Fellpflege beginnt mit den richtigen Inhaltsstoffen und dem Verzicht auf für Hundenasen unangenehme Aromen. Darum nutzen wir eine Vielzahl natürlicher Stoffe wie Arganöl, Aloe Vera Auszüge und Mate Extrakt. Das Shampoo regt während der Massage die Durchblutung der Haut an, trennt Schmutzpartikel von den Haaren und pflegt das Fell.In unserem Hundeshampoo 200 ml/500 ml sind enthalten:5-15% anionische Tenside, <5% amphotere Tenside, PHENOXYETHANOL, Wasser, Arganöl, Aloe Vera, Mate Extrakt, Süßholz Extrakt, Rückfetter, D-Panthenol, Hilfsmittel, Parfüm
Natürliche Wirkstoffe für starkes Fell
In unserem Hundeshampoo verwenden wir nur sorgfältig ausgewählte Pflanzenextrakte, die sich positiv auf die lockere Struktur des Fells auswirken. So genügt bereits eine haselnussgroße Menge Hundeshampoo, um große Areale auf dem Hundekörper zu reinigen. Der sanfte Geruch durch die Parfümstoffe sorgt für das Entfernen eventuell aufgenommener unangenehmer Gerüche, irritiert den Hund jedoch nicht.Arganöl verbindet sich mit den Haaren und glättet ihre einzigartige Haarstruktur von der Wurzel bis in die Spitzen. Das Öl zieht schnell ein und macht das Fell leichter kämmbar. Es treten weniger Verfilzungen auf, die Haare glänzen angenehm und fühlen sich an der Hand weicher und dabei stärker an.Aloe Vera ist eine wahre Wunderpflanze, wenn es um Hautgesundheit geht. Sie wirkt nicht nur ideal auf das Haar ein, sondern vor allem auf die Haut darunter. Kleine Entzündungen werden gemindert und die Fellstruktur verbessert sich durch weniger grobes Kratzen der Hunde über den Tag verteilt. Das Streicheln und Kämmen wird auch für ängstliche und sensible Hunde angenehmer, wenn ihre Haut vollständig gesund ist.Mate und Süßholz Extrakt beleben Fell und Haut indem sie die Blutzirkulation anregen. Zugleich sorgt das Süßholz dafür, dass der Hund selbst sein Fell gern ableckt um sich häufiger zu reinigen. Auch Hunde, die kein besonders großes Interesse an Fellpflege zeigen, mögen den leicht süßlichen Geschmack und natürlichen Geruch ihres Fells.
Wieso schäumt das Hundeshampoo weniger als Shampoo für Menschen?
Bei der Erstanwendung unseres Hundeshampoos erhalten wir von Tierhaltern häufig Rückmeldung, dass sie den Schaum vermissen. Natürlich schäumt unser Hundeshampoo das Haar auch auf. Allerdings entsteht diese Wirkung vor allem durch die dichte Haarstruktur der Tiere. Wir möchten mit unserem Hundeshampoo einer möglichst großen Gruppe in allen Ansprüchen entgegenkommen. Da Hunde immer öfter Allergien entwickeln oder auf Inhaltsstoffe von Shampoos mit irritierter Haut reagieren, haben wir nur die notwendigen Inhaltsstoffe für ein sauberes Ergebnis verwendet und mit einem Hauch von Parfüm komplettiert.Der seifige Schaumeffekt ist schon darum nicht gewollt, damit das Hundeshampoo nicht auf dem Körper verteilt wird und von Augen und Schnauze verbleibt. Gelangen doch einmal Reste in die Augen oder auch in eine Wunde, muss das Hundeshampoo sofort ausgespült werden, bevor es Reizungen verursachen kann. Dem Hund ist der Schaumeffekt übrigens egal, er freut sich über ein sauberes Fell.
Ein Hundeshampoo für alle Rassen
Das Fell unserer Hunde ist so individuell wie der Vierbeiner selbst. Darum war es uns wichtig, ein Hundeshampoo zu entwickeln, das sich in kurzes und langes Fell einarbeiten lässt. Wichtig bei der Anwendung auf langen Haaren ist, dass das Hundeshampoo auch wirklich bis zur Haut vordringt. Hier zwischen dem dichten Fell siedeln sich unter anderem mikroskopische Schädlinge an, die das warme, ungestörte Klima zwischen den Haarwurzeln genießen. Sie werden mitsamt des Drecks unter dem Fell nur dann entfernt, wenn das Hundeshampoo tief einmassiert wird.Das Hundeshampoo ist durch seine pflegenden Eigenschaften für alle Rassen, Größen und jeden Lebensabschnitt geeignet. Bei Welpen und jungen Hunden muss darauf geachtet werden, dass sie nicht versehentlich Shampoo auflecken. Der Magen des Hundes reagiert darauf in der Regel mit Durchfall, der jedoch nicht bedrohlich für die Gesundheit ist. Verschlucktes Shampoo bedingt also keinen Tierarztbesuch, solange die Verdauung sich spätestens am zweiten Tag nach dem Vorfall wieder einpendelt. Nach dem Auswaschen und Trocknen ist die eigenständige Fellpflege für den Hund völlig ungefährlich.
Wie und wie oft sollte ich Hundeshampoo anwenden?
Unser Hundeshampoo kann theoretisch bedenkenlos jeden Tag angewendet werden. Die rückfettende Wirkung sorgt dafür, dass Haar und Haut nicht austrocknen. Wie auch bei Menschen ist das tägliche Duschen jedoch nicht zwingend notwendig. Es bietet sich beispielsweise nach Gassirunden und Wanderungen an, auf denen der Hund sich im Dreck gewälzt hat oder mit Flecken im Fell zurückkehrt. Auch bei Ungezieferbefall ist eine regelmäßige Dusche mit Hundeshampoo Anwendung notwendig.
So klappt es mühelos:
- Schritt 1: Waschzubehör wie Hundeshampoo, Wattebäusche, Handtücher und Bürsten an der Waschstelle bereitlegen
- Schritt 2: Hund auskämmen soweit möglich, schwere Verschmutzungen umkämmen
- Schritt 3: Hundehalsband abnehmen und falls notwendig Maulkorb anziehen (falls Hund noch unbekannt oder sehr ängstlich)
- Schritt 4: Die Ohren mit Wattebäuschen verschließen, so dass kein Wasser in den tiefen Gehörgang eindringen kann
- Schritt 5: Der Hund muss die Wanne oder Badestelle im Freien betreten und verstehen, dass er still stehen soll
- Schritt 6: Hundefell mit lauwarmem Wasser einweichenAchtung: Hunde sind hitzeempfindlich und können nicht unter heißem Wasser geduscht werden!
- Schritt 7: Kleine Mengen Shampoo im Fell verteilen oder das Hundeshampoo vorher mit Wasser mischen um größere Flächen einzuseifen
- Schritt 8: Kopf prüfen und mit sauberem Handtuch Augen, Nase und Ohren von Shampooresten befreien
- Schritt 9: Hundeshampoo tief einmassieren und mit lauwarmem Wasser Fläche für Fläche ausspülen
- Schritt 10: Das gereinigte Fell frottieren oder mit Handtüchern trocknen und zum Ende der Behandlung sanft ausbürsten
Welpen an Hundeshampoo gewöhnen
Als Welpen sind unsere Vierbeiner noch nicht in der Lage, sich selbst umfassend zu pflegen und werden erst durch Training stubenrein. Darum bietet sich bereits in diesem jungen Alter die Möglichkeit, den Hund an das Hundeshampoo und den Prozess des Waschens zu gewöhnen. Die meisten Hunde lieben Wasser, sie sollten jedoch als Welpen vorsichtig darauf vorbereitet werden, dass sie gleich in Hundeshampoo gehüllt abgebraust werden. Die sensible Haut mit oft noch sehr kurzem Fell wird daher nur leicht massiert und das Wasser zu Beginn der Reinigung mit der hohlen Hand über den Welpen gegeben.Je älter der Hund wird, desto eher verträgt er das Absprühen mit einem Wasserschlauch oder einer Handbrause. Als Grundregel gilt, dass die Strahlhärte etwas weicher sein sollte, als es für einen Menschen beim Duschen verträglich wäre. Die Wassertemperatur sollte handwarm sein, aber auf keinen Fall heiß.
Was tun, wenn mein Hund bei der Behandlung mit Hundeshampoo aus der Badewanne springt?
Nicht allen Hunden ist das Duschen geheuer. Darum fliehen vor allem neue Mitbewohner auch einmal aus der Badewanne oder wollen sie nicht betreten. Die Gewöhnung an diesen Pflegeort ist essentiell. Am besten ist die Badewanne mit einer trittfesten Matte ausgestattet. So rutscht der Hund nicht und seine Pfoten werden weniger belastet. Ist keine Matte zur Hand, wird beim Duschen ein Handtuch in der Wanne ausgebreitet. Die ersten Versuche, stillzustehen während das Wasser läuft, können durch Leckerlis unterstützt werden. Kühles und dann lauwarmes Wasser wird am besten langsam über den Hund laufen gelassen bis schließlich die Brause verwendet werden kann. Jegliches Wasser an Kopf und Ohren sollten Halter immer wieder entfernen. Gelangt Wasser an einen unangenehme Stelle, schüttelt sich der Hund und das Ergebnis des Shampoonierens ist dahin.Kleine und mittelgroße Hunde können in die Badewanne gehoben und vorsichtig wieder herausgehoben werden auf ein Handtuch. Dort findet dann das Kämmen und Trocknen statt. Muss ein Hund dringend gewaschen werden, der Wasser nicht mag, kann die Verwendung von Maulkorb und Leine in Verbindung mit einer geschlossenen Badtür dafür sorgen, dass der Hund die Fluchtpläne ruhen lässt. Bei Schmerzäußerungen sollte der Halter das Bad sofort unterbrechen und die gerade bearbeitete Stelle abtrocknen und untersuchen.