Die Vitamingruppe der B-Vitamine ist an zahlreichen Prozessen des Körpers beteiligt und ein Mangel kann bei Hund oder Katze zu gesundheitlichen Problemen führen. In vielen Fällen ist es daher sinnvoll, zusätzlich zum Futter ein Ergänzungsmittel zu geben. So werden die Tiere optimal mit Vitamin B versorgt und bleiben rundum gesund!
Zur Gruppe der B-Vitamine gehören mehrere Vitamine, die jeweils an unterschiedlichen Funktionen im Körper der Tiere beteiligt sind. Sie sind ohne Ausnahme wasserlöslich und dienen im menschlichen und tierischen Organismus als Vorstufe der Coenzyme. Diese organischen Moleküle unterstützen die Funktion bestimmter Enzyme und sind an unzähligen Prozessen im Körper von Hund und Katze beteiligt. Auch wenn Sie zu einer Gruppe gehören, handelt es sich bei den einzelnen B-Vitaminen dennoch um vollkommen unterschiedliche Substanzen. Sie sind in tierischen und pflanzlichen Futter- und Nahrungsbestandteilen enthalten. Leider können sie mit Ausnahme von Vitamin B12 im Körper nicht oder nur in sehr geringen Mengen gespeichert werden, daher ist eine regelmäßige Vitamin-B-Aufnahme durch die Nahrung wichtig.
Für einen Vitamin-B-Mangel kann es unterschiedliche Ursachen geben.
Der Körper von Mensch und Tier kann Vitamin B nicht selbst produzieren. Wenn Hund und Katze mit kommerziellem Hundefutter ernährt werden, ist in der Regel eine ausreichende Grundversorgung gegeben. Mischen Tierhalter das Futter für den vierbeinigen Liebling selbst, sollte unbedingt auf eine ausreichende Vitamin-B-Versorgung des Tieres geachtet werden. Besonders wichtig ist dies, wenn das Haustier vegetarisch oder vegan ernährt werden soll. Hier ist Zufütterung von Vitamin B in Form von Nahrungszusätzen unbedingt erforderlich, um eine ansonsten unumgängliche Unterversorgung zu verhindern. Auch bei fleischhaltiger Ernährung des Haustieres kann ein Vitamin-B-Mangel auftreten, daher ist bei der Fütterung von selbst erzeugten Futtermischungen eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte durch den Tierarzt sinnvoll. Eine Fehlernährung kann so frühzeitig erkannt und abgewendet werden.
Insbesondere bei der Verarbeitung von Vitamin B12 kann eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse zu einer Unterversorgung und somit zu gesundheitlichen Problemen führen. Bei der Katze produziert der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse bis zu 99 Prozent des "Intrinsic Factors" und beim Hund sind es immerhin um die 80 Prozent. Dieser Intrinsic Factor (IF) ist ein Glykoprotein und wird für die Cobalaminaufnahme benötigt. Durch einen angeborenen Defekt oder eine chronische Entzündung kann eine Unterfunktion bestehen. Es kommt zu einer mangelnden Intrinsic-Factor-Produktion, die meist zusätzlich zu einem Vitamin-B12-Mangel führt und ernste Folgen für die Gesundheit des betreffenden Tieres haben kann.
Unterschiedliche Darmerkrankungen können zu einer Unterversorgung des Tieres mit Vitamin B beitragen. Insbesondere bei länger andauerndem Durchfall besteht diesbezüglich eine große Gefahr, da häufig zusätzlich eine chronische Entzündung der Darmwand besteht und auftretende Verdickungen die Aufnahme der Nährstoffe erschweren.
In der Veterinärmedizin sind unterschiedliche Gendefekte bekannt, die einen Vitamin-B-Mangel begünstigen können. Bei Border Collies treten beispielsweise vererbbare Mutationen auf, die neben weiteren Erkrankungen einen gestörten Cobalaminstoffwechsel zur Folge haben können.
Das auch Thiamin genannte Vitamin B1 ist ein hitzeempfindliches und wasserlösliches Vitamin. Es ist für Katze und Hund lebenswichtig und wird aufgrund seiner Bedeutung für die Nervenzellen auch als Nervenvitamin bezeichnet. Kleine Mengen können in den Nieren, der Herz- und Skelettmuskulatur und zu einem sehr geringen Anteil auch in der Lebergespeichert werden. Bestimmte Nahrungsmittel wie Leber, Herz, Eier und viele Gemüsesorten enthalten viel Vitamin B1. Bestimmte Fischsorten können sich negativ auf Vitamin B1 auswirken, da sie das Enzym Thiaminase enthalten. Es zerstört das Thiamin, daher ist eine reine Ernährung mit rohem Fisch für Tiere keinesfalls empfehlenswert. Auch Sulfite (Konservierungsstoffe auf Schwefelbasis) zersetzen das Vitamin B1, sie sind für die Verwendung in Futtermitteln jedoch glücklicherweise nicht zugelassen. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass in billigen Import-Futtermitteln Sulfite vorhanden sind. Vitamin B1 besitzt im Organismus von Hund und Katze insbesondere folgende Funktionen:
Hunde, Katzen und Menschen können Vitamin B2 leider nicht selbst produzieren und sind daher auf eine ausreichende Aufnahme über die Nahrung angewiesen. Dieses Vitamin ist nur gering wasserlöslich und zählt dennoch zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es ist lichtempfindlich, reagiert jedoch unempfindlich auf Sauerstoff und Hitze, daher wird es bei Kochvorgängen nicht zerstört. Vitamin B2 ist insbesondere in Herz, Leber, Niere, Milch und Milchprodukten enthalten. Es übernimmt insbesondere folgende Funktionen:
Die Bezeichnung Vitamin B3 ist inzwischen veraltet, daher wird dieses Vitamin in der heutigen Zeit meist als Niacin oder Nicotinsäure bezeichnet. Niacin zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen und der Körper kann es in der Leber lediglich in sehr geringen Mengen speichern. Es ist in Produkten wie Fleisch, Milch, Milchprodukte und vielen Gemüsesorten enthalten und erfüllt insbesondere folgende Funktionen:
Vitamin B5 ist ein wasserlösliches Vitamin und kommt in erster Linie in Innereien, Milch, Gemüse und Eiern vor. Mensch, Hund, Katze und andere Wirbeltieren können Provitamin Dexpanthenol in Pantothensäure umwandeln. Dieses Vitamin ist insbesondere für folgende Funktionen wichtig:
Hinter dem Sammelbegriff Vitamin B6 verbergen sich die wasserlöslichen Verbindungen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal. Vitamin B6 ist in Innereien wie Leber und Niere sowie in Fleisch, Milchprodukten, Fisch und Gemüse enthalten. Es ist sehr hitze- und lichtempfindlich, daher wird es bei Garprozessen zum großen Teil zerstört. Durch Sterilisation (bei Dosenfutter, etc.) geht es vollständig verloren. Folgende Funktionen werden von Vitamin B6 übernommen:
Die Bezeichnung Vitamin B7 ist veraltet und wird daher nicht mehr verwendet, inzwischen hat sich der Name Biotin durchgesetzt. Viel Biotin ist beispielsweise in gekochten Eiern, rohem Eigelb, Milch und Milchprodukten sowie Niere und Leber enthalten. Folgende Funktionen werden übernommen:
Dieses hitze- und lichtempfindliche Vitamin ist wasserlöslich und kommt insbesondere in Milchprodukten, Leber, grünem Blattgemüse und Roter Beete vor. Es ist für folgende Funktionen wichtig:
Vitamin B12 reagiert empfindlich auf Sauerstoff, Licht und Hitze. In der Leber kann ein Vorrat für mehrere Monate gespeichert werden. Insbesondere Nahrungsprodukte tierischen Ursprungs enthalten Vitamin B12, dazu zählen beispielsweise Leber, Niere, Leber, Herz, Fisch, Eier und Milchprodukte. Das Vitamin übernimmt folgende Funktionen:
Wie wichtig eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B ist, zeigt ein Blick auf die Vielzahl der unterschiedlichen Funktionen, die von den B-Vitaminen übernommen werden. Kommt es zu einem Mangel, kann dies daher ernste Folgen für die Gesundheit der Tiere haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Tierhalter die Anzeichen für einen möglichen Vitamin-B-Mangel frühzeitig erkennen und gegensteuern können. Welche gesundheitlichen Probleme und Symptome auftreten können, hängt in erster Linie davon ab, bei welchen B-Vitaminen ein Mangel besteht:
Für die Gesundheit von Hund und Katze ist eine ausreichende Vitamin-B-Versorgung unerlässlich. Eine Unterversorgung kann zu Mangelerscheinungen führen und schwere Folgen für die Gesundheit eines Tieres haben. In der Regel ist eine ausgewogene Ernährung ausreichend für die optimale Vitaminversorgung, unter bestimmten Voraussetzungen kann der Bedarf an Vitamin B jedoch stark erhöht sein.Dies ist beispielsweise in der Zucht sowie bei Jungtieren (Wachstum), hohem Bewegungsdrang, Laktation, niedrigen Umgebungstemperaturen, veganer oder vegetarischer Ernährung des Tieres, Darmerkrankungen oder Schilddrüsenüberfunktion der Fall. Liegen Gendefekte oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse vor, kann eine zusätzliche Gabe von Vitamin B als Ergänzungsmittel ebenfalls Mangelerscheinungen vorbeugen. Eine Überdosierung ist bei B-Vitaminen nicht bekannt, da sie über Niere und Darm ausgeschieden werden.
In den Vitamin-B-Kapseln sind Vitamin B, Biotin und Folsäure enthalten. Für Katzen wird empfohlen, dass eine Kapsel pro Tag dem Futter zugegeben wird. Bei Hunden ist die Dosierung vom Körpergewicht des jeweiligen Tieres abhängig:
Die Kapseln werden einfach dem Futter beigefügt. Hunde nehmen die Kapseln meist problemlos in einem Futterstück auf, allerdings lassen sich nicht alle Tiere auf diese Art überlisten. Katzen sind in der Regel sehr wählerisch unddurchschauen diesen Trick, daher ist bei diesen Tieren etwas mehr Einsatz erforderlich. Die Kapsel kann bei Bedarf geöffnet und der Kapselinhalt anschließend mit dem Futter vermischt werden. Trockenfutter sollte leicht befeuchtet werden, damit das Pulver besser am Futter haften kann.
Die B-Vitamine übernehmen unterschiedliche Funktionen im Körper von Hund und Katze, daher sind Sie unverzichtbar für die Gesundheit der Tiere. Durch eine ungenügende Versorgung mit Vitamin B können Mangelerscheinungen auftreten, die dauerhaft zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. In der Regel gewährleistet eine ausgewogene Ernährung eine optimale Versorgung, in bestimmten Fällen ist jedoch eine zusätzliche Gabe von Vitamin B über Ergänzungsmittel unbedingt empfehlenswert. Tierhalter müssen keine Überdosierung befürchten, da eine Ausscheidung über Darm und Nieren erfolgt. Die Vitamin-B-Kapseln werden einfach dem täglichen Futter zugegeben und gewährleisten eine optimale Versorgung mit den lebenswichtigen B-Vitaminen.