1-3 TAGE LIEFERZEIT - VERSANDKOSTENFREI AB 29€ - 14 TAGE RÜCKGABERECHT

Hunde Darm Pflanzenkur - 50 ml (29,98 € / 100 ml)
Hunde Darm Pflanzenkur - 50 ml (29,98 € / 100 ml)
Hunde Darm Pflanzenkur - 50 ml (29,98 € / 100 ml)
Hunde Darm Pflanzenkur - 50 ml (29,98 € / 100 ml)

€14,99


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Inhalt: 50 ml

Grundpreis: 29,98 € / 100 ml


Ergänzungsfuttermittel für Hunde


Nutrani Darm Pflanzenkur enthält reines Wermut und Thymian, die den Körper deines Tieres mit wichtigen Pflanzenstoffen wie Saponinen, Bitterstoffen und Gerbstoffen versorgt.Die natürliche Zusammensetzung unterstützt die Darmtätigkeit, auch nach Befall von Parasiten. Dabei wird die Darmflora geschont.

Anwendung

  • Fördert die Darmtätigkeit
  • Schont die Darmflora
  • Trägt zur Vitalität und Wohlbefinden bei

Zutaten & Fütterung

Zutaten:

Wermutextrakt, Thymianextrakt, Mineralstoffe


Analytische Bestandteile: 

Feuchte 99%, Rohfett 1%, Rohasche 1%, Rohprotein 0,1%, Rohfaser 0,1%

Fütterungsempfehlung:


Dem Futter beifügen, die tägliche Menge ist abhängig vom Gewicht des Tieres.


1 Tropfen pro 1 kg 


Dauer der Anwendung:10 Tage alle 30 Tage verabreichen. 


Hergestellt in Deutschland.


Lieferung

Alle Bestellungen, die bis 12 Uhr bei uns eingehen, werden in der Regel noch am gleichen Werktag an unseren Versandpartner DHL übergeben. Dieser liefert dir dein Paket in 1-4 Werktagen


Bitte beachten, dass wir bei Vorkasse erst nach Zahlungseingang den Versand an DHL übergeben. Sobald dein Paket an unsere Logistik übergeben wird, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. In dieser Mail findest du einen sogenannten Tracking-Link und die Sendungsnummer deines Pakets, mit welchen du den aktuellen Versandstatus deiner Bestellung nachvollziehen kannst. 


Bei DHL nutzen wir den Service GoGreen. Mit diesem Service werden zum Ausgleich der durch den Tansport deiner Sendungen anfallenden CO2(e) Emissionen neutralisiert. Dieses geschieht durch den Ankauf von CO2-Credits, die verifizierte und hochwertige Projekte im Bereich Klimaschutz unterstützt.Wenn du Sendung also 5kg CO2(e) verursachst, gleicht DHL mindestens die gleiche Menge durch den Ankauf von CO2-Credits von Klimaschutzprojekten aus. Die Berechnung sowie der Ausgleich dieser CO2-Emissionen wird jährlich durch SGS, einen unabhängigen Auditor, verifiziert.Weitere Informationen zu DHL GoGreen findest du auch unter Versand. 


Der Versand bei Nutrani kostet innerhalb Deutschlands 3.90€. Bereits ab einem Warenkorb von 29.00€ ist der Versand für dich kostenlos!

Merken

Bewerten

Kommentieren

Kostenloser Versand ab 29€

Ähnliche Produkte

Darm Pflanzenkur


Viele Hunde leiden regelmäßig unter einem Wurmbefall. Dieser schadet nicht nur den Hunden, sondern kann auch den Tierhaltern und ihren Familien Probleme bereiten. Oftmals wird der Wurmbefall von Tierärzten zu spät bemerkt, sodass die Hunde über lange Zeit unter dem Wurmbefall leiden. Regelmäßige pflanzliche Darmkuren können den Organismus des Hundes unterstützen und stärken. Wir zeigen, worauf es bei einer guten Darmflora für Hunde ankommt und warum diese so wichtig ist.


Was bedeutet überhaupt Wurmbefall beim Hund?


Würmer sind sogenannte endogene Parasiten. Sie befallen den Wirt, in diesem Fall also den Hund, und ernähren sich auf seine Kosten. Dabei können die Würmer nicht nur die Nährstoffe aufnehmen, welche der Hund bereits aufgenommen hat, sondern sich auch vom Blut ihres Wirtes ernähren. In der Regel entwickeln sich Würmer in mehreren Stufen. Der Hund nimmt die Eier der Würmer auf, welche im Körper des Hundes schlüpfen und sich dort nach und nach entwickeln. Zudem legen die Würmer im Körper des Wirtes weitere Eier und vermehren sich somit. Je länger die Wurminfektion andauert, umso mehr Würmer leben im Körper des Hundes, sodass über kurz oder lang ein massiver Mangel an Nährstoffen entsteht. Bei Welpen und älteren Tieren kann dieser Nährstoffmangel auf Dauer sogar lebensbedrohlich werden. Durch eine gezielte Wurmkur kann der Körper des Hundes unterstützt und mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt werden.


Diese Würmer sind bei Hunden besonders häufig anzutreffen


Es gibt viele verschiedene Würmer auf dieser Welt, welche jedoch in der Regel an die verschiedenen Wirtstiere optimal angepasst sind. Aus diesem Grund infizieren sich Hunde in der Regel nur mit bestimmten Wurm-Arten. Zu den in Deutschland am häufigsten bei Hunden vorkommenden Wurm-Arten gehören:


  • Bandwürmer
  • Spulwürmer
  • Herzwürmer
  • Hakenwürmer

Bandwürmer nisten sich im Darm des Hundes ein und ernähren sich dort. Allerdings können Bandwürmer auch weitere Organe des Körpers befallen und auch dort immensen Schaden anrichten Spulwürmer sind eine Unterart des sogenannten Rundwurms. Die Spulwürmer befallen in der Regel die Lunge der Hunde und lösen dort unter anderem einen chronischen Husten oder allergische Reaktionen aus. Herzwürmer kommen vor allem im südlichen Teil von Europa vor. Diese befallen häufig die Lungen-Arterien und verursachen dementsprechend häufig eine Herzinsuffizienz beim Hund. Daher rührt auch ihr eigentümlicher Name. Hakenwürmer befallen in der Regel den Darm des Hundes und ernähren sich dort von dessen Blut.


So infizieren sich Hunde mit Würmern


Hunde können sich auf viele verschiedenen Arten mit Würmern beziehungsweise mit deren Eiern infizieren. Häufig werden die Wurmeier oral aufgenommen. Das geschieht unter anderem, wenn der Vierbeiner kleine Beutetiere wie Mäuse oder auch Aas frisst. Auch das Lecken am Kot von befallenen Artgenossen oder rohes Fleisch können als Überträger der Würmer dienen. Somit ist eine Infizierung auf sehr viele und kaum zu kontrollierende Arten möglich.Bandwürmer beispielsweise nutzen Flöhe als Überträger und Zwischenwirt. Wenn der Hund unter Flöhen leidet, dringen die Würmer dann bei der Fellpflege in den Körper ein und besiedeln anschließend dessen Organismus. Zudem kann die Infektion auch direkt von Hund zu Hund vonstatten gehen, wenn ein gesunder Hund mit einem infizierten Tier tobt, balgt oder an diesem schnüffelt.Eine Wurm-Infektion lässt sich dementsprechend nicht von außen verhindern, da es zu viele Wege gibt, über welche die Würmer den Organismus des Hundes befallen können. Allerdings kann durch eine Wurmkur den Körper des Hundes unterstützt und somit die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion gesenkt werden.


Die Symptome einer Wurminfektion beim Hund


Wichtig ist, dass der Wurmbefall des Hundes frühzeitig bemerkt wird. Bleibt dieser nämlich unbemerkt und somit unbehandelt, kann eine solche Infektion auf Dauer die Gesundheit des Lieblings stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist besonders intensiv auf die verschiedenen Anzeichen, welche auf eine Wurminfektion hindeuten, zu achten. Das sind unter anderem:


  • Eingeschränkter Bewegungsdrang
  • Auffällige Abgeschlagenheit
  • Regelmäßiges Erbrechen
  • Blutige Durchfälle
  • Juckreiz am After
  • Hautreizungen und Ekzeme
  • Starker Gewichtsverlust
  • Chronischer Husten beim Hund
  • Ein stark geblähter Bauchbereich

Treten diese Symptome auf, sollte auf jeden Fall der Tierarzt konsultiert werden. Dieser kann den Wurmbefall im Anschluss genau durch eine Kot- und Blutuntersuchung feststellen und diesen anschließend gezielt bekämpfen. Bei und nach einer Wurminfektion kann zudem mit der Wurmkur der Organismus des Hundes gestärkt und somit beim Kampf gegen den Wurmbefall aktiv geholfen werden. Auch selbst kann man häufig eine Wurminfektion klar feststellen. Bei den oben genannten Anzeichen sollte man zusätzlich auf den Kot des Hundes achten. Spulwürmer werden beispielsweise oftmals im Ganzen von unseren Hunden ausgeschieden und sind im Kot gut sichtbar. Bei Bandwürmern hingegen werden in der Regel nur Teile der Würmer ausgeschieden, diese sind aber auch mit dem bloßen Auge gut zu erkennen. Es kann also aktiv zur Diagnose beigetragen und der Vierbeiner so schnell wie nur möglich effektiv behandelt werden.


Die Folgen des Wurmbefalls


Grundsätzlich ist ein Wurmbefall bei einem gesunden Hund kein großes Problem, sofern dieser schnell diagnostiziert und behandelt wird. Denn auf Dauer können die verschiedenen Würmer nicht nur den Hund sichtbar schwächen, sondern auch dessen Organe und dessen Organismus deutlich angreifen. Ältere und bereits erkrankte Hunde leiden zudem noch stärker unter dem Wurmbefall, da diese Parasiten den Hund schwächen und somit die Gesundheit spürbar beeinträchtigen. So kann ein lang anhaltender Wurmbefall unter anderem zu Darmverschlüssen, Gelbsucht, Entzündungen und auch Blutarmut beim Hund führen. Aus diesem Grund raten wir zu einer regelmäßigen Wurmkur, welche den Organismus des Hundes stärkt und zudem die Wahrscheinlichkeit eines Wurmbefalls senken kann. Durch die regelmäßige Anwendung wird unter anderem der Darm des Tieres aktiv unterstützt, sodass eine Besiedelung mit Würmern deutlich erschwert wird.


Darm Pflanzenkur für mehr Darmgesundheit


Es ist wichtig, dass die Darmgesundheit des Hundes unterstützt und aktiv verbessert wird. Denn in einem gesunden Darm und in einem gesunden Organismus kann die Gefahr einer Wurminfektion gesenkt werden. Die Darm Pflanzenkur arbeitet unter anderem mit Wermut und Thymian, welche nicht nur den Darm aktiv unterstützen, sondern auch von vielen Würmern als abstoßend empfunden werden. Die Kur enthält außerdem alle essentiellen Vitalstoffe wie Saponine, Bitterstoffe und Gerbstoffe.


Diese Wirkstoffe sind in der Wurmkur enthalten


Die Wurmkur für Hunde setzt sich aus ausgewählten Inhaltsstoffen zusammen, welche den Organismus und den Darm des Hundes aktiv stärken sollen. Enthalten sind:


  • Wermutextrakt
  • Thymianextrakt
  • Mineralstoffe

Dosierung


Es ist wichtig, dass die Pflanzenkur für den Hund richtig dosiert wird. Schließlich gibt es Hunde in vielen Größen und Gewichtsklassen. Durch die richtige Dosierung wird für eine optimale Versorgung des Hundes mit den Inhaltsstoffen der Kur gesorgt. Die Pflanzenkur für Hunde sollte einfach dem täglichen Futter beigemischt werden. Von den meisten Hunden wird diese Art der Fütterung ohne Probleme angenommen. Ein Tropfen der Darm-Pflanzenkur pro kg Gewicht des Hundes ist ausreichend. Bei einem kleinen Hund mit 5 kg Körpergewicht sind es also 5 Tropfen, während ein großer Hund mit 50 Kilogramm 50 Tropfen in sein Futter gemischt bekommt.


Wie häufig sollte die Pflanzenkur durchgeführt werden?


Damit die Darm Pflanzenkur den Darm und den Organismus des Hundes gezielt unterstützen kann, ist eine regelmäßige Anwendung sinnvoll. Alle 30 Tage sollte die Pflanzenkur für die Dauer von 10 Tagen angewendet werden. Das bedeutet, dass im Durchschnitt zwischen neun und zehn Darm Pflanzenkuren pro Jahr bedenkenlos durchgeführt werden können. Kleine Abweichungen im Zeitplan sind auch vollkommen in Ordnung. Bei einem eintretenden Wurmbefall sollte unbedingt der Tierarzt konsultiert werden. In Absprache mit ihm kann die Wurmkur weiterhin unterstützend angewendet werden, allerdings keine vom Tierarzt verschriebenen Wurmmittel ersetzten. So wird der Darm gegen die oft belastenden Medikamente weiterhin geschützt und der geliebte Vierbeiner wird die Hunde schnell wieder los.


Kann ich die Pflanzenkur bereits bei Welpen anwenden?

Sofern man sich an die korrekte Dosierung hält, spricht zur Unterstützung des Darmtrakts nichts gegen die Darm Pflanzenkur bei Welpen. Auch deren Körper wird durch die Nährstoffe der Kur gezielt unterstützt.


Lagerung der Darm Pflanzenkur


Wichtig ist, dass die Kur kühl und vor allem lichtgeschützt gelagert wird. Die Inhaltsstoffe der Pflanzenkur können unter regelmäßiger Lichtbestrahlung zerfallen und ihre Wirkung verlieren. Dementsprechend sollte sie in einer Schublade oder einem geschlossenen Schrank aufbewahrt werden. Die Lagerung im Kühlschrank ist weniger ideal, da hier durch die regelmäßige Öffnung viel Licht einfallen kann.


Fazit: Regelmäßige Pflanzenkuren können zur Gesundheit der Hunde beitragen


Während die Wurmkuren der Tierärzte vor allem bei einem definitiven Befall angewandt werden sollen und den Organismus des Hundes zusätzlich belasten, handelt es sich bei der hier vorgestellten Darm Pflanzenkur um ein Nahrungsergänzungsmittel mit essentiellen Mineralstoffen, welches den Organismus des Hundes stärken kann. Die Dosierung ist abhängig vom Gewicht des Tieres und sollte dementsprechend genau abgemessen werden. Durch die Pflanzenkur kann der Darm unserer Vierbeiner gestärkt und zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness aktiv beigetragen werden. Dennoch sollte die regelmäßige Wurmkontrolle durch den Tierarzt des Vertrauens nicht ausgesetzt werden.